Nationales Referenzlabor (GERLAP)

Eine hohe Qualität der Messergebnisse ist in der Luftqualitätsüberwachung sehr wichtig. Als Grundlage für Maßnahmen zur Luftreinhaltung müssen die Messergebnisse gerichtsfest sein. Für die Qualitätssicherung sind daher in der EU-Luftqualitätsrichtlinie Mindestanforderungen festgelegt.

Darüber hinaus müssen die Messdaten sowohl national als auch international vergleichbar sein. Zur EU-weiten Harmonisierung der Luftqualitätsüberwachung sind in den einzelnen Mitgliedstaaten nationale Referenzlabore benannt. In Deutschland hat die Bundesregierung 1998 das LANUV gemeinsam mit dem Umweltbundesamt als nationale Referenzlabore benannt.

Aufgaben des nationalen Referenzlabors

  • Koordinierung der Qualitätssicherungsmaßnahmen:
    • Organisation von Ringversuchen auf nationaler und internationaler Basis
    • Teilnahme an Ringversuchen des Europäischen Referenzlabors für Luftverschmutzungen (ERLAP)
    • Teilnahme an nationalen und internationalen Qualitätssicherungsprogrammen
  • Mitglied bei AQUILA (Netzwerk der nationalen europäischen Referenzlabore)
  • Bereitstellung von Kalibrierstandards für das Luftqualitätsmessnetz des Landes NRW
  • Validierung / Verifizierung von Messverfahren, Äquivalenzprüfungen (Prüfungen, ob von europäischen Referenzverfahren abweichende Messverfahren gleichwertige Messergebnisse erzielen)
  • Mitarbeit beim europäischen Komitee für Normung (CEN) und der internationalen Organisation für Normung (ISO)
  • Überprüfung bekannt gegebener Messstellen nach § 29 b BImSchG für den Bereich "Untersuchungen der Luftqualität“

Ringversuche

Das LANUV führt in der Regel im Herbst jeden Jahres in Essen sogenannte Ringversuche durch. Teilnehmende aus den Messnetzen der anderen Bundesländer untersuchen dabei mit ihren Messgeräten identische Luftschadstoffproben und vergleichen die Ergebnisse. Die Auswertungen dieser Ringversuche werden als Fachbericht veröffentlicht. Ein weiterer jährlicher Ringversuch richtet sich an die Messstellen nach § 29 b BImSchG.

Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES): Stickoxide und Ozon vom 26. bis 30. September 2022

Fachbericht 151 | Luft

Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES): Stickoxide und Ozon vom 26. bis 30. September 2022

In der Zeit vom 26. bis 30. September 2022 fand im LANUV NRW ein Ringversuch der staatlichen Immissionsmessstellen der Bundesländer (STIMES) statt. Der Ringversuch beinhaltete die Messkomponenten Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und Ozon.

Fachbericht 149 | Luft

Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES): NO2-Passivsammler 2022

Von November 2021 bis Januar 2022 sowie von Juni 2022 bis August 2022 fand ein Ringversuch der staatlichen Immissionsmessstellen der Bundesländer (STIMES) statt. Untersucht wurden NO2-Passivsammler im Hinblick auf ihre Gleichwertigkeit mit dem…

Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES) - Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Benzol vom 20.09. bis 24.09.2021

Fachbericht 130 | Luft

Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES): Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Benzol vom 20.09. bis 24.09.2021

In der Zeit vom 20. bis 24. September 2021 fand im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) ein Ringversuch der staatlichen Immissionsmessstellen der Bundesländer (STIMES) statt. Der Ringversuch beinhaltete die…

Akkreditierung

Das LANUV lässt sich als nationales Referenzlabor seit dem Jahr 2000 regelmäßig durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) begutachten. Die DAkkS prüft dabei, ob das LANUV regelkonform arbeitet, also die einschlägigen Richtlinien und Normen bei den Messungen und Ringversuchen anwendet.

Die Akkreditierung erfolgt für das Prüflabor nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 "Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" und für die Ringversuche nach DIN EN ISO/IEC 17043 "Konformitätsbewertung - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Anbietern von Eignungsprüfungen".

Das Kompetenzspektrum ist detailliert in den Akkreditierungsurkunden und Anlagen aufgelistet.

Teilen Sie diese Seite auf