Fachinformationssysteme Wasser

Zahlreiche Fachinformationssysteme des Landes NRW im Bereich Wasser dienen den Vollzugsbehörden in NRW zur Durchführung von Steuerungs- und Planungsaufgaben. Einige dieser Fachinformationssysteme stehen dabei zusätzlich der Öffentlichkeit zum Abruf wasserwirtschaftlicher Daten zur Verfügung.

Öffentliche Fachinformationssysteme

Fachinformationssystem ELWAS-WEB:

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt mit dem Fachinformationssystem ELWAS-WEB eine webbasierte Karten- und Datenanwendung zu Anzeige, Auswertung und Export wasserwirtschaftlicher Daten in NRW zur Verfügung. Das System greift auf die Daten des elektronischen wasserwirtschaftlichen Verbundsystems für die Wasserwirtschaftsverwaltung in NRW (ELWAS) zu.

Hochwasserportal:

Das Hochwasserportal dient zur Darstellung der Informationen zu Wasserstand, Wassertemperatur und Niederschlag in Karten- und Tabellenform. Hier können Übersichten über die Online-Messdaten der Hochwassermeldepegel, der gewässerkundlichen Pegel und der Niederschlagsmessstationen des LANUV beobachtet werden. Besonders hohe oder niedrige Messungen, bspw. von Pegelstationen, können über entsprechende Kategorien gefiltert werden. Weitere Informationen zum Thema Hochwasser sind hier zu finden.

Badegewässer NRW:

Über Badegewässer NRW kann die Qualität der nordrhein-westfälischen Badegewässer in NRW eingesehen werden. Es können bspw. Bewertungen der Badegewässer sowie Messwerte abgerufen werden. Zum Finden derartiger Informationen zu einzelnen EG-Badegewässern stehen eine interaktive Karte sowie eine Tabellenansicht zur Verfügung.

Entscheidungshilfe für hydromorphologischen Maßnahmen:

Die Entscheidungshilfe für hydromorphologischen Maßnahmen ist eine Web-Anwendung, um die Nutzung des LANUV Arbeitsblatts 32 "Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern" in der Praxis zu unterstützen. Es können Planungsräume- und abschnitte angelegt werden. Für jeden Planungsabschnitt wird ein systematischer Fragenkatalog durchlaufen. Die Beantwortung der Fragen führt zu den erforderlichen und umsetzbaren Maßnahmen.

IGS-OW:

Das Informationssystem gefährliche Stoffe - Oberflächenwasser wurde vom LANUV als Hilfsmittel für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in NRW entwickelt. Die Anwendung stellt Informationen zu Stoffen, die nachteilige Wirkungen auf die aquatischen Ökosysteme haben können und/oder die Gewinnung von Trinkwasser aus dem Rohwasser negativ beeinflussen können, zur Verfügung. Der Schwerpunkt des Stoffinventars von IGS-OW liegt daher auf den Stoffen, die in der Oberflächengewässerverordnung (OGewV, 2016) geregelt sind, bzw. die in NRW regelmäßig überwacht werden.

Interne Fachinformationssysteme der Landesverwaltung

Die hier aufgeführten Systeme werden ausschließlich innerhalb der Landesverwaltung NRW verwendet und sind nicht öffentlich zugänglich. Daten, die in diesen Systemen entstehen und aus rechtlichen Gründen als unbedenklich eingestuft sind, werden über die Website ELWAS-WEB und das Open Data Portal OpenGeoData.NRW der Öffentlichkeit zum Abruf zur Verfügung gestellt.

ABK:

Alle 6 Jahre stellen Kommunen und Wasserverbände den Zustand der Abwasserbeseitigung und die geplanten Maßnahmen gem. §47 bzw. §53 LWG dar. In ELWAS-WEB werden die Maßnahmenlisten mit den Details, dem geplanten Baujahr, Kosten und dem aktuellen Umsetzungszustand tabellarisch bzw. GIS-gestützt (sofern Daten übermittelt) dargestellt und ausgewertet.

ELKA:

Im Einleiterkataster (ELKA) erfassen obere und untere Wasserbehörden alle wasserrechtlich relevanten Daten aus den Bereichen Kommunalabwasser, Industrieabwasser und Niederschlagswasser.

FIS-AbwAG:

Das Fachinformationssystem Abwasserabgabegesetz ist die federführende Anwendung für den Vollzug des Abwasserabgabengesetzes (AbwAG). Bei FIS-AbwAG handelt es sich um eine behördenintern genutzte Anwendung. Hier werden Stammdaten der abgabepflichtigen Einleitungen gepflegt, die Maßnahmen zur Verrechnung verwaltet und die entsprechenden Festsetzungsbescheide erstellt. Die Anwendung wird durch das OZG-Portal AbwAG Online zur digitalen Kommunikation mit den Abgabepflichtigen ergänzt.

FIS-WasEG:

Das Fachinformationssystem Wasserentnahmeentgeltgesetz ist die federführende Anwendung für den Vollzug des Wasserentnahmeentgeltgesetzes NRW (WasEG NRW). Bei FIS-WasEG handelt es sich um eine behördenintern genutzte Anwendung. Hier werden Stammdaten der entgeltpflichtigen Entnahmen gepflegt, die Kooperationsaufwendungen zur Verrechnung erfasst und die entsprechenden Festsetzungsbescheide erstellt. Die Anwendung wird durch das OZG-Portal WasEG Online zur digitalen Kommunikation mit den Entgeltpflichtigen ergänzt.

GÜS:

Die Datenbank des Gewässerüberwachungssystems dient zur Erfassung und systematischen Verwaltung von Messstellen und deren Stammdaten, sowie der Ergebnisse von biologischen und chemischen Untersuchungen an Fließgewässern und Stehgewässern. Aufbauend darauf wird die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustands der Oberflächengewässer in der GÜS durchgeführt.

HygrisC:

Das Hydrologische Grundlagen Informationssystem - Teil C führt Daten zum Grundwasser und angeschlossener Bereiche der Wasserwirtschaft in einer zentralen Datenbank. Dabei stellt HygrisC Daten für die Bereiche Grundwasser, Wasserversorgung und Wasserrahmenrichtlinie (Grundwasserkörper) zur Verfügung.

OWDB:

Die Oberflächengewässerdatenbank beinhaltet Gewässer-Bauwerke, Pegeldaten, Pegelstammdaten, Gebietsniederschlagsdaten, Niederschlagsstationen, Stauanlagen und Gewässerstrukturdaten.

WKDB:

In der Wasserkörperdatenbank werden die zentralen Prozesse der WRRL-Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Berichterstattung an die EU-KOM abgebildet. Die räumliche und fachliche Bezugsebene sind die Wasserkörper der Oberflächengewässer und des Grundwassers.

ZTEIS:

In das Zentrale Trinkwasserdatenerfassungs- und -Informationssystem werden einmal jährlich die von den Gesundheitsämtern gemeldeten, berichtspflichtigen Trinkwasserüberwachungsdaten eingespielt und aufbereitet. Die übermittelten Trinkwasserdaten bilden die Grundlage für Auswertungen der Trinkwasserqualität in NRW und für die jährliche Trinkwasserberichterstattung nach § 69 TrinkwV an das UBA bzw. die EU.

Weiterführende Inhalte

Teilen Sie diese Seite auf