Ansprechpersonen Abteilung 2 – Naturschutz, Landschaftspflege, Jagdkunde, Fischereiökologie

Naturschutzinformationen

Biotopkataster

Fachinformationssysteme des Naturschutzes

Fernerkundungskompetenzzentrum (FEKZ)

FFH-Gebietsdaten/Standard-Datenbögen

Geschützte Alleen (gem. § 41 LNatSchG)

Geschützte Biotope (gem. § 42 LNatSchG)

Schutzgebietsdaten

Transaktionsdaten

Planungsbeiträge zu Naturschutz, Landschaftspflege, Biotopverbund

Eingriffsregelung

Entschneidungskonzeption NRW

Stand der Landschaftsplanung in NRW

Unzerschnittene verkehrsarme Räume

Biotopschutz, Vertragsnaturschutz

IP LIFE-Projekt "Atlantische Sandlandschaften"

Klimawandel und Naturschutz

Koordinationsstelle Vertragsnaturschutz

Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie

Stoffliche Belastungen von Lebensräumen

Stickstoffempfindliche Lebensräume

Artenschutz, Vogelschutzwarte, LANUV-Artenschutzzentrum

Meldung einer Wolfssichtung

Artenschutz

Artenschutz Lurche und Kriechtiere

Artenschutzzentrum Metelen

Fundortkataster

Informationssysteme geschützte Arten in NRW

Tierannahme und -vermittlung

Vogelschutzwarte / Vogelschutz

Monitoring, Effizienzkontrolle in Naturschutz und Landschaftspflege

Biodiversitätsmonitoring allgemein

Biotopmonitoring

Bodenzustandserhebung im Wald (BZE)

Dr. Nadine Eickenscheidt

Immissionsökologische Waldzustandserhebung (IWE)

Intensives forstliches Umweltmonitoring

Ökologische Flächenstichprobe

Vegetationskundliche Fragestellungen

Wildnisgebietsmonitoring

Fischereiökologie und Aquakultur

Aalbesatzmaßnahmen und begleitendes Monitoring (Projekt gefördert aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds, EMFF)

Aalbewirtschaftung NRW

Berufliche Ausbildung / Fortbildung

Datenbank FischInfo

Der Fisch und sein Lebensraum

EG-Wasserrahmenrichtlinie: Monitoring und Bewertung der Fischfauna

Fisch- und Neunaugenarten in der EG-FFH-Richtlinie (Natura 2000)

Fischfangtechnologie

Fischgesundheitsdienst

Fischwege und Schutzanlagen

Fluss- und Seenfischerei

Fortbildungskurse

Leitung S2-Laboratorium zur Diagnostik erregerbedingter Erkrankungen aquatischer Organismen

Organisation der Probennetze

Praktikanten, FÖJ

Wanderfischprogramm NRW

Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung

Fachbereich 27

„Rebhuhn als Leitart für die Entwicklung in der Agrarlandschaft“ (Länder übergreifend)

Belastungen des Wildes mit Pflanzenschutzmitteln und Umweltschadstoffen

Bestandssituation ausgewählter Arten, z.B. Rebhuhn, Baummarder und Kolkrabe

Biotopverbund; Monitoring (Daueraufgabe)

Fachübergreifende Aufgaben

Fallwilduntersuchung, Wildkrankheiten und Genetik

Forschungsrevier Niederwild

Gemeinschaftsprojekte zum Wildverhalten, insbesondere zur Störungsbiologie im Tourismusbereich

Integrierte Konzepte zur Schalenwildbewirtschaftung

Jagd und Wild in der Gesellschaft

Jagdbetrieb und Wildschadenverhütung im Siedlungsraum

Jagdkataster

Konzepte zum Umgang mit jagdbaren Neobiota

Lehr- und Versuchsrevier Orsoy

Mitwirkung in Beratungsprojekten

Monitoring zu Wechselbeziehungen zwischen Wild und Vegetation für Großschutzgebiete und praktisches Management

Sonstiges Haarwild, Federwild, Offenland-, Untersuchungen, Biotopverbund

Stellungnahmen und Beratung

Streckenstatistik und -analyse

Wildökologie und Abundanzmonitoring ausgewählter Wildarten

Teilen Sie diese Seite auf