Veranstaltungen und Netzwerk
Für die nachhaltige Verwaltung braucht es Energie und viele gute Ideen. In einem gemeinsamen Austausch können Einrichtungen des Landes NRW voneinander lernen und neue passgenaue Lösungen entwickeln. Das Netzwerk Nachhaltige Landesverwaltung NRW (NNLV NRW) bietet dazu Gelegenheiten in Workshops, Vorträgen und auf einer digitalen Plattform.
Im Fokus stehen die Arbeitsprozesse in der Landesverwaltung und deren unterschiedlichen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen. Insbesondere in den Handlungsfeldern Mobilität, Kantinen, Beschaffung, Personal und Liegenschaften können Maßnahmen umgesetzt und organisatorische Prozesse im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung angepasst und optimiert werden.
Das Ziel des Netzwerkes ist es, die organisatorischen Abläufe in der Landesverwaltung NRW zu beleuchten und Maßnahmen gemeinsam zu entwickeln, um die Zielsetzung aus der Nachhaltigkeitsstrategie NRW zu unterstützen.
Das Netzwerk ist für Beschäftigte in der öffentlichen Landesverwaltung NRW offen, die in Ihrer Einrichtung die nachhaltige Entwicklung fördern möchten.
Sie haben Interesse an der Arbeit des Netzwerks?
Melden Sie sich beim Nachhaltigkeitsteam des LANUV nachhaltigkeit(at)lanuv.nrw.de mit Name, Institution und Kontakt.
Das Netzwerk bietet folgende Möglichkeiten:
- Kontinuierlicher Austausch auf NRW.connect.intern mit anderen Landeseinrichtungen
- Erfahrungen zu Maßnahmen sowie deren Umsetzung
- Hinweise auf Veranstaltungen und Leitfäden
- Gemeinsame Themenfindung für weitere Vorträge und Workshops
- Thematisierung grundsätzlicher und übergreifender Fragen
Vortragsreihe Nachhaltige Verwaltung in NRW – Innovativ umsetzen
Wie können wir die Nachhaltige Landesverwaltung in NRW gestalten? An dieser zentralen Frage orientiert sich die Vortragsreihe und präsentiert konkrete Impulse. Dabei werden sowohl Beispiele aus den Einrichtungen der Landesverwaltung wie auch konzeptionelle und strategische Überlegungen präsentiert. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit für Austausch und Diskussion. Im Fokus steht dabei die Anwendbarkeit für die einzelnen Einrichtungen, aber auch förderliche und hemmende Faktoren übergreifender Rahmenbedingungen.
Die Vorträge werden in einem digitalen Veranstaltungsraum durchgeführt. Eine Anmeldung ist unter veranstaltung-FB34(at)lanuv.nrw.de möglich. Bitte teilen Sie uns dazu Vor- und Nachnamen, E-Mail und den Namen der Einrichtung mit. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Die Zugangsdaten zum Veranstaltungsraum erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin.
Die Vorträge finden im Mai und Juni 2023 statt.
Die Vorträge finden jeweils Dienstags von bis 14 bis 16 Uhr statt.
Folgende Vorträge sind aktuell geplant:
16.05.2023: Der Klimawandel in NRW und die Notwendigkeit zur Anpassung in der Landesverwaltung
Dr. Tobias Kemper (LANUV NRW)
Ob Starkregen, Hitzewellen oder Sturm – auch die Einrichtungen der Landesverwaltung NRWs sind immer stärker vom Klimawandel betroffen und müssen sich auf dessen Folgen einstellen. Klimaentwicklungen sind regionsspezifisch, deshalb sind individuelle Maßnahmen notwendig. Durch frühzeitige Klimaanpassung besteht die Möglichkeit Schadensrisiken zu reduzieren, unnötige Kosten und Ausfälle zu vermeiden, Standortsicherheit zu schaffen und gute Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Dr. Tobias Kemper (LANUV NRW) stellt die relevantesten Herausforderungen für NRW vor und gibt einen Überblick über Handlungsoptionen in der Landesverwaltung.
06.06.2023: Energiesparen durch Sensibilisierung und Motivation – eine Kampagne der „Klimaneutralen Landesverwaltung“
Rocco Rossinelli (NRW.Energy4Climate)
Bei Wärme und Strom können durch ein energiebewusstes Verhalten bis zu 15-20% eingespart werden. Die Landesregierung, die sich das Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2030 eine bilanziell klimaneutrale Landesverwaltung umzusetzen, hat folgerichtig die Sensibilisierung der Beschäftigten für klimagerechtes Verhalten als Ansatzpunkt für das Erreichen der Klimaneutralität definiert.
Zusammen mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate entwickelt die Geschäftsstelle Klimaneutrale Landesverwaltung (KNLV) eine Kampagne, die aus den langjährigen Erfahrungen der „mission E“ schöpft. Herr Rossinelli (NRW.Energy4Climate) stellt in seinem Vortrag die Kampagne vor und präsentiert, was einzelne Behörden und Einrichtungen tun können.
13.06.2023: Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in der Landesregierung und Landesverwaltung
Ingo Schröder (Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
Wer Mitarbeitenden optimale Bedingungen dafür bietet, öfter mal das Auto stehen zu lassen und mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen, profitiert mehrfach. Rad fahren auf dem Arbeitsweg macht nachgewiesenermaßen gesünder, zufriedener und motivierter als eine inaktive Anreise ins Büro. Solche „Fahrradfreundlichen Arbeitgeber“ sind zudem attraktiv für Nachwuchskräfte – und sparen Kosten, zum Beispiel für PKW-Stellplätze. Kurz gesagt, zu einem attraktiven Arbeitgeber gehört auch eine gute Fahrrad-Infrastruktur.
Das Land als Arbeitgeber hat mit dem gesetzlichen Auftrag aus §27 des Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzt (FaNaG) ein klares Ziel formuliert. Als fahrradfreundlicher Arbeitgeber nimmt es eine Vorbildfunktion wahr und ergreift geeignete Maßnahmen, um seine Dienststellen fahrradfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus können aber auch weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Angebotes geschaffen werden. Mit einer Auszeichnung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber – in Bronze, Silber oder Gold – wird dies für alle sichtbar. Ingo Schröder (MUNV NRW) berichtet in dem Vortrag über die formalen Anforderungen an einen fahrradfreundlichen Arbeitgeber für die Zertifizierung und bringt mit vielen Beispielen für Maßnahmen seine Erfahrungen aus dem Verkehrsministerium ein.
Bisherige Vorträge in der Vortragsreihe
Im Jahr 2021 und 2022 fanden bereits verschiedene Vorträge zu folgenden Themen statt:
- 15.06.2021: Nachhaltige Landesverwaltung NRW – Gründe, Ansätze und Ziele
- 17.06.2021: Nachhaltigkeit in Kantinen
- 22.06.2021: ÖKOPROFIT® - ein Win-win Ansatz für die Verwaltungen des Landes NRW
- 24.06.2021: Naturnahe Liegenschaften – Biodiversität an den Standorten des LANUV
- 02.09.2021: Grundsätze und Möglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung
- 09.09.2021: Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte am LANUV (PE-FF)
- 16.09.2021: Nachhaltige Mobilität am Beispiel der Projekte NOMO und Pendlerportal
- 21.09.2021: Rahmenbedingungen für die nachhaltige Landesverwaltung in NRW - Entwicklung einer Roadmap
- 28.09.2021: Nachhaltigkeitsstrategie des BLB NRW
- 05.10.2021: Nachhaltige Landesverwaltung – Strukturen und Beteiligung
- 09.05.2022: Workshops, Besprechungen und Seminare digital gestalten
- 17.05.2022: Pendlerportal in der Landesverwaltung NRW
- 08.06.2022: Die Roadmap zur Nachhaltigen Landesverwaltung NRW - Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Wuppertal Instituts
- 22.06.2022: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen in der Landesverwaltung NRW
- 24.08.2022: Energiesparen durch Sensibilisierung und Motivation - eine Kampagne der "Klimaneutralen Landesverwaltung"
- 20.09.2022: Innovative Raumnutzungskonzepte in der Landesverwaltung