Sie sind hier: Startseite LANUV » Landesamt » LANUV stellt sich vor » Unser Anspruch » Nachhaltige Verwaltung » ÖKOPROFIT®-Konvoi

ÖKOPROFIT®-Konvoi

Einrichtungen der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens können im Rahmen des sogenannten ÖKOPROFIT®- Konvois Unterstützung bei der Verbesserung der betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzleistungen erhalten.

  • Was ist ÖKOPROFIT®?

    Was ist ÖKOPROFIT®?

    ÖKOPROFIT®, das ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik, ist ein eingetragenes Warenzeichen der Stadt Graz, die das Projekt entwickelt hat. Die Arbeitsmaterialien für Deutschland stammen von der Stadt München.

    Es handelt sich um ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe und Einrichtungen bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt.

  • Welches Ziel verfolgt ÖKOPROFIT®?

    Welches Ziel verfolgt ÖKOPROFIT®?

    Ziel ist die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung der Einrichtungen. Durch ein System aufeinander abgestimmter Maßnahmen können Einrichtungen Kosten senken und ihre Öko-Effizienz steigern. Wesentlich für den Erfolg des Programms ist auch die Vernetzung der teilnehmenden Betriebe.

  • Was ist der ÖKOPROFIT®-Konvoi?

    Was ist der ÖKOPROFIT®-Konvoi?

    Im ÖKOPROFIT®-Konvoi führen teilnehmende Landeseinrichtungen Nordrhein-Westfalens das ÖKOPROFIT®-Programm gemeinsam durch. Vorteil ist, dass durch ähnliche Strukturen gemeinsame Herausforderungen und erfolgreiche Lösungswege besser identifiziert und leicht übertragbar sind. Die Teilnehmenden können voneinander lernen und Synergien nutzen.

    Ein Konvoi dauert ca. 12 Monate und wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) finanziert. Er beinhaltet ein umfangreiches kostenfreies Beratungsangebot und begleitet die Teilnehmer zur ÖKOPROFIT®-Zertifizierung.

  • Wie ist der Ablauf des Programms?

    Wie ist der Ablauf des Programms?

    Das Programm beginnt mit einer Auftaktveranstaltung. Anschließend bearbeiten die Einrichtungen für sie relevante Themen, wie z. B. Energie und Abfall. Dies geschieht einerseits durch acht gemeinsame Workshops mit anderen Einrichtungen und andererseits durch individuelle Beratungen vor Ort.

    Die gewonnenen Erkenntnisse aus Workshops und Vor-Ort-Beratung werden in den Arbeitsmaterialien dokumentiert. Diese dienen auch dazu, Einsparungen zu quantifizieren und den Wert einzelner Maßnahmen zu ermitteln. Die Arbeitsmaterialien, eine Begehung sowie ein Gespräch mit der Prüfungskommission sind Grundlage für eine abschließende Bewertung der Aktivitäten. Am Ende werden die teilnehmenden und erfolgreich überprüften Einrichtungen der Landesverwaltung als „ÖKOPROFIT® Betrieb“ ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zu ÖKOPROFIT® finden Sie in diesem  Video.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sie können sich gerne mit Fragen und Anmerkungen beim Nachhaltigkeitsteam des LANUV melden.