Fachinformationssysteme zu Klima und Energie
In den Bereichen Klima und Energie bietet das LANUV je ein Fachinformationssystem an. Diese sollen sowohl dem interessierten Laien als auch fachlichen Nutzern auf eine anschauliche Art und Weise Daten und Informationen zum Klimawandel, den Klimafolgen, der Klimaanpassung und den Erneuerbaren Energien bereit stellen.
Arbeiten am Klimaatlas NRW
Wir arbeiten zurzeit an der Veröffentlichung unseres neuen Klimaatlas. Daher kann es zurzeit passieren, dass einige unserer Seiten nicht wie gewohnt zu erreichen sind.
Wir bitten Sie die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und hoffen, dass Sie sich über die Neueuerungen im verbesserten Klimaatlas freuen!
Im Klimaatlas NRW werden Grundlageninformationen zur klimatischen Entwicklung flächenhaft als Karten für NRW bereitgestellt. Dabei werden die Lufttemperatur, die Niederschlagssumme, die Sonnenstrahlung sowie Wind durch verschiedene Parameter abgebildet. Die Daten umfassen verschiedene 30-jährige Zeiträume sowohl in der Vergangenheit (meist 1951-2020) als auch in der Zukunft (2031-2060 bzw. 2071-2100).
Ergänzt wird dieses Kartenangebot durch weitere Karten aus zehn verschiedenen Handlungsfeldern der Klimaanpassung. Ein Beispiel hierfür ist der Bereich Überflutungsschutz, welcher Auskunft über mögliche Gefahren von Starkregenereignissen, wie etwa über Fließgeschwindigkeiten und Wassertiefen an von extremen Niederschlag betroffenen städtischen Standorten, gibt.
Darüber hinaus findet sich im Klimaatlas auch das Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring NRW (KFAM NRW), welches die Auswirkungen des bereits beobachteten Klimawandels auf verschiedene Handlungsfelder und Umweltbereiche in NRW aufzeigt. Aktuell werden 79 Indikatoren in 16 Umweltbereichen dargestellt.
Der Energieatlas NRW stellt den Bestand der Anlagen zur Gewinnung klimaschonender Energie dar und hält umfangreiche Informationen sowie Daten zur Unterstützung ihres Ausbaus in NRW vor. Zentrale Bestandteile sind das Solardachkataster, das Wärmekataster, die Karte Strom Bestand und der Planungsrechner. Als neuester Baustein wurden die Energiedaten NRW im Februar 2020 aufgenommen, eine umfangreiche Datensammlung zum gesamten Energiesystem in NRW.