Qualitätsmanagement
Wir fühlen uns als Landesoberbehörde mit zentralen Funktionen in den Themenfeldern Natur, Umwelt und Verbraucherschutz verpflichtet, die Qualität unserer Arbeit zu sichern und ständig zu verbessern. Deshalb arbeiten wir daran, ein gemeinsames nach DIN EN ISO 9001 zertifizierungsfähiges bzw. nach DIN EN ISO / IEC 17025 und 17043 akkreditierungsfähiges Qualitätsmanagementsystem aufrecht zu erhalten.
Mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems verbinden wir neben der Sicherung und Verbesserung unserer Qualität aber auch Nutzen, wie Kunden- und Mitarbeiterorientierung, Vereinheitlichung sowie interne und externe Nachvollziehbarkeit von Abläufen, Prozessicherheit und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.
Ein nach DIN EN ISO 9001 normkonformes Qualitätsmanagementsystem ist mit der Freigabe des Managementhandbuches und der Unterzeichnung der Verbindlichkeitserkärung durch den Präsidenten seit dem 21.10.2011 im LANUV eingeführt und im Januar 2020 durch den TÜV Nord cert. mit dem Zertifikat bestätigt worden.
Zertifizierung nach ISO 9001
Akkreditierte Bereiche
Umweltradioaktivität und Überwachung kerntechnischer Anlagen
Das Qualitätsmanagement des Fachgebietes 45.2 (Umweltradioaktivität und Überwachung kerntechnischer Anlagen) wurde durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) erstmalig im Jahr 2017 am Standort Düsseldorf überprüft.
Der Kompetenznachweis wurde in folgende Bereiche unterteilt:
Nationales Referenzlabor (EU)
Das LANUV (damals Landesumweltamt LUA) ist seit 1998 nationales Referenzlabor.
2011 wurde das LANUV für die Durchführung von Eignungsprüfungen in Form von Ringversuchen im Bereich Luft nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17043:2010 akkreditiert.
Zentrale Umweltanalytik
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH hat im Jahr 2012 die Laborstandorte des LANUV überprüft. Der ausgestellte Kompetenznachweis gemäß der Norm „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" (DIN EN ISO/IEC 17025) ist beurkundet und international anerkannt.