© lanuv/C. Brinkmann
Sie sind hier: Startseite LANUV » Umwelt » Wasser » Lysimeter » Glossar

Glossar

Blattepidermis

Blattepidermis ist die oberste Zellschicht der Pflanzenblätter und Sprosse.

Evaporation

Verdunstung von einer vegetationsfreien Bodenoberfläche oder einer Wasseroberfläche.

Evapotranspiration

Gesamtheit der Verdunstung einer bewachsenen Bodenoberfläche, setzt sich zusammen aus der Verdunstung der Boden-, Wasseroberfläche und der Verdunstung der Vegetation.

Globalstrahlung

Die Globalstrahlung ist die gesamte an einem Ort ankommende Solarstrahlung, bestehend aus der direkten Sonneneinstrahlung und dem reflektierten diffusen Anteil, gemessen mittels Pyranometer als Bestrahlungsstärke (auch genannt Strahlungsleistung, Energieflussdichte, Leistungsdichte) in Watt/m², ein Momentanwert (1 Sekunde), der aufsummiert über eine bestimmte Zeit (z.B. Tag, Monat, Jahr) einen Energieertrag ergibt (auch Bestrahlung oder Energiedichte genannt), ausgedrückt in Kilowattstunden pro m² und aufsummierten Zeitraum, so z.B. die Tages- oder Jahressumme (Tages- oder Jahresertrag) der Globalstrahlung in kWh/m²/Tag oder oder kWh/m²/Jahr.

Großlysimeteranlage

Anlage zur Erfassung und Messung der Durchsickerung. Für die Ausführung von Lysimetern gibt es bisher keine Normen. Üblicherweise werden Lysimeter ab einer Auffangfläche in der Größenordnung von ca. 100 m² als Großlysimeter bezeichnet.

Hellmann-Regenmesser

Gerät zur Erfassung und Messung der Niederschlagshöhe in einer bestimmten Zeit, entwickelt vom preußischen Meteorologen Gustav Hellmann um 1886. Das Gerät wird im gesamten deutschsprachigen Raum verwendet und ist standardisiert durch deutsche und internationale Normen und Richtlinien.

Isotope

Isotope sind verschiedene Atomarten ein und desselben Elements, also gleiche Anzahl von Protonen (gleiche Ordnungszahl) aber unterschiedliche Zahl von Neutronen (unterschiedliche Massenzahl).

Kontaktanemometer

Windmessgerät zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit. Es gibt verschiedene Anemometertypen, wie Schalenkreuz-, Flügelrad-, Hand-, Hitzedraht-, Staudruck-, Platten-, Ultraschallanemometer und weitere. Als Standard hat sich das Schalenkreuzanemometer durchgesetzt. Nach einer bestimmten Drehzahl des vom Wind angetriebenen Schalenkreuzes wird ein elektrischer Kontakt auslöst, der einen Markierstift aktiviert. Aus dessen Grafik lässt sich die Windgeschwindigkeit ablesen. Bei einer anderen Art von Schalenkreuzanemometern ist eine proportional zur Drehzahl erzeugte Spannung ein Maß für die Windgeschwindigkeit.

Niederschlag-Abfluss-Modellierung

Die Niederschlag-Abfluss-Modellierung dient zur Nachvollziehung hydrologischer Prozesse. Als Grundlage des Systems wird das Einzugsgebiet eines Gewässers betrachtet, bei dem die Eingangsgröße der Niederschlag und die Ausgangsgröße der Abfluss ist. Die Systemoperationen, die experimentell oder mathematisch vollzogen werden können, entsprechen den Umwandlungsprozessen, die den Niederschlag in die Abflussanteile (z.B. Oberflächen-, Grundwasserabfluss), Bodenspeicherung und Verdunstung überführen. Angewendet werden die Modelle, um bei einem bestimmten Wetter das Abflussverhalten eines Gebietes zu modellieren, insbesondere hinsichtlich Hochwasservorhersagen.

Niederschlagsschreiber (Pluvio)

Gerät zur Erfassung und Messung der Niederschlagshöhe und -intensität mit kontinuierlicher Aufzeichnung. Beim Typ “Pluvio“ wird nach dem Wägeprinzip durch Gewichtsregistrierung des Auffangbehälters jedes Niederschlagsereignis erfasst. Zugrunde liegt das Messgerät nach Hellmann.

Pyranometer

Gerät zur Messung der Globalstrahlung. Deren Stärke wird proportional in Spannungen umgesetzt, die sich aus dem Temperaturunterschied zwischen den erwärmten schwarzen Strahlungsempfangsflächen der Thermoelemente und einem strahlungsgeschützen Metallkörper ergeben (weiße Fläche). Eine andere Messmöglichkeit ergibt sich aus der Spannung durch Photovoltaik-Sensoren. Die Messgeräte sind klassifiziert und standardisiert (ISO-, IEC-Norm, WMO-Richtlinie).

Sonnenscheinschreiber

Gerät zur Aufzeichnung der Sonnenscheindauer. Auf hitzeempfindlichem zeitgerasterten Registrierpapier markiert der Brennpunkt der durch eine Glaskugel gebündelte Strahlen den Sonnenstand. Weit verbreitet ist das Gerät nach Campbell Stokes. Indirekt wird auch durch Fotosensoren die Sonnenscheindauer gemessen. Sie wird angenommen, solange der international festgelegte Wert der Bestrahlungsstärke 120 W/m² übersteigt.

Thermohygrograph

Gerät zum gleichzeitigen Messen und Aufzeichnen von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit. Es besteht aus einem die Lufttemperatur registrierenden Thermometer (Thermograf) aus Bimetall, das mit Ausbiegungen bei Temperaturänderungen reagiert und einem die Luftfeuchtigkeit aufzeichnenden Hygrograf aus harfenförmig angeordnetem Naturhaar oder Kunstfaser, deren Länge mit der Feuchte variiert. Die auf einen Schreibarm übertragenen Bewegungen dieser Messelemente werden auf einer Registriertrommel aufgezeichnet. Beim Thermo-Hygrogeber wird die Lufttemperatur durch Wiederstandsthermometer gemessen.

Tracer-Experimente

Tracer-Experimente dienen der Erfassung von Strömungs- und Transportvorgängen mit Hilfe von Markierungsstoffen (Tracer), die in geringsten Konzentrationen noch nachgewiesen werden können. Die Tracer-Versuche werden vor allem in der Hydro(geo)logie durchgeführt zur Untersuchung des Fließens von Oberflächen- und Grundwasser. Dazu werden dem Wasser entweder künstliche Tracer zugegeben oder schon vorhandene natürliche Tracer herangezogen und deren Bewegung und Ausbreitung durch Messungen verfolgt.