Sie sind hier: Startseite LANUV » Landesamt » Veröffentlichungen » Umweltereignisse » Meldungen nach Warn- und Alarmplan Rhein

Meldungen nach Warn- und Alarmplan Rhein

Ziel des Warn- und Alarmplanes Rhein (WAP) ist,

  • Gefahren abzuwehren,
  • Verursacher zu ermitteln,
  • Maßnahmen zu ergreifen und
  • Folgeschäden zu vermeiden.

Werden von einer Wasserkontrollstation oder dem Laborschiff Max Prüss im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in ihrer Menge oder Konzentration die Gewässergüte des Rheins nachteilig beeinflussen könnten, festgestellt, so werden die zur Bekämpfung von Schadensereignissen zuständigen Behörden und Stellen alarmiert.

Massgeblich für die Weitergabe der Informationen sind die Orientierungswerte, die im Warn- und Alarmplan festgelegt sind und bei deren Überschreitung entsprechende Meldungen erfolgen.

Meldungen

Bei Proben aus Bad Honnef und Bad Godesberg wurden erhöhte Befunde einer unbekannten Substanz der Massezahl 227,075 gefunden.

 

[mehr]

In Stichproben des Rheins in Kleve-Bimmen (Rhein-km 865, links) wurden stark erhöhte Konzentrationen von Methylmethacrylat gemessen. Der Maximalbefund…

[mehr]

In mehreren aufeinanderfolgenden Stichproben des Rheins bei Kleve-Bimmen (Rhein-km 865 links) wurden seit gestern Nachmittag erhöhte Konzentrationen…

[mehr]

im Rhein bei Bimmen (Rhein-km 865 links) wurden in Stichproben mittels SPE-GC/MS an zwei unterschiedlichen Instrumenten und Methoden erhöhte…

[mehr]

Seit dem 24.05.2022 berichten wir informativ über Triacetonamin-Befunde im Rhein von Bad Honnef/ Bad Godesberg bis Bimmen/Lobith.

[mehr]

In einer 24 h Mischprobe vom 24.04.2022 wurde mittels SPE/GC-MS ein stark erhöhter Befund von Phenol mit 14 µg/L nachgewiesen..

 

[mehr]

In Stichproben des Rheins bei Kleve-Bimmen wurden heute Nacht stark erhöhte Konzentrationen des Antiklopf- und Lösemittels MTBE gemessen.

 

[mehr]

MTBE im Rhein

In Stichproben aus dem Rhein bei Kleve-Bimmen wurden per P&T-GC/MS-Verfahren erhöhte Konzentrationen von MTBE gemessen.

 

[mehr]

Atrazin im Rhein

Erste Befunde von Atrazin im Rhein bei Lobith und Bimmen am 14.02.22. Unsere Labore untersuchten weitere Proben aus Bad Honnef, Bad Godesberg und…

[mehr]

Die Untere Wasserbehörde Kleve informierte darüber, dass beim Betanken eines Schiffes bei der Firma ADM Spyck GmbH, um ca. 20:20 Uhr festgestellt…

[mehr]

Am 18.12.2021 registrierten wir an der Station Bad Honnef einen stark erhöhten Befund an TAA (Maximalwert: 5,9 µg/L in der 24h-MP). Die Auswirkungen…

[mehr]

Seit November können wir einen leichten Anstieg der Gesamtbelastung im Rhein feststellen

[mehr]

In Stich- und Mischproben des Rheins bei Bad Honnef und Bad Godesberg sowie Kleve-Bimmen und Lobith wurden erhöhte Konzentrationen an Metazachlor…

[mehr]

In mehreren aufeinanderfolgenden 12-Stunden-Mischproben des Rheins bei Kleve-Bimmen und Lobith wurden mittels LC-UV erhöhte Konzentrationen einer…

[mehr]

In Stichproben aus dem Rhein bei Bimmen/Lobith wurden erhöhte Konzentrationen von polzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) wie Naphthalin,…

[mehr]