Sickerwasserprognose
Zur Bewertung der von Verdachtsflächen oder altlastverdächtigen Flächen ausgehenden Gefahren für das Grundwasser ist eine Sickerwasserprognose i.S.d. § 2 Nr. 5 BBodSchV zu erstellen (§ 4 Abs. 3 Satz 1 der BBodSchV). Eine Sickerwasserprognose ist i.d.R. dann erforderlich, wenn Anhaltspunkte für eine Grundwassergefährdung durch eine Verdachtsfläche oder altlastverdächtige Fläche vorliegen.
Mit der Sickerwasserprognose soll der derzeitige und zukünftige Stoffeintrag in das Grundwasser hinsichtlich Konzentrationen und Frachten abgeschätzt werden können. Die Sickerwasserprognose erfolgt auf der Grundlage einer fundierten Standortbeschreibung, Quellenbeschreibung und Transportbetrachtung.
Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen
Die orientierende Untersuchung hat zum Ziel, einen Verdacht zu bestätigen oder auszuräumen. Falls sich bei einer orientierenden Untersuchung der Verdacht des Vorliegens einer Altlast bestätigt hat, sind im Rahmen einer Detailuntersuchung vertiefte weitere Untersuchungen zur abschließenden Gefährdungsabschätzung durchzuführen.
Der Altlastenausschuss (ALA) der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat 2003 die Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen vorgelegt, die in Nordrhein-Westfalen per Erlass vom 31.08.2004 eingeführt wurde.
Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen
Die Detailuntersuchung dient der abschließenden Gefährdungsabschätzung.
Der Altlastenausschuss der LABO hat die Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen erarbeitet. Die Umweltministerkonferenz hat mit Beschluss Nr. 12/2007 vom 14. Mai 2007 die Anwendung der „Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen“ in den Ländern empfohlen.
ALTEX-1D
ALTEX-1D ist ein Instrument zur Berechnung von Sickerwasserprognosen und Bestandteil der Arbeitshilfe "Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen". Es liefert die Lösung einer eindimensionalen Advektions-Dispersions-Transportgleichung und damit eine quantitative Abschätzung der Konzentrations- und Frachtentwicklung mit konservativen Ergebnissen, die auf der sicheren Seite liegen.
ALTEX 1-D eignet sich zur Anwendung in der orientierenden Untersuchung und Detailuntersuchung, ist in der Praxis getestet und validiert anhand anderer numerischer Modelle. Das Programm ist frei verfügbar, einfach bedienbar und enthält eine Vielzahl erforderlicher Stoffdaten und Bodenkennwerte. Damit ist ein überschaubarer Aufwand für eine Parametrisierung gegeben.
Auf der Webseite des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (LBEG) ist ALTEX-1D zum Herunterladen bereit gestellt.
Seminar zur Sickerwasserprognose
Das LBEG hatte im April 2009 ein Seminar zur Sickerwasserprognose in der Altlastenbearbeitung durchgeführt, in der die Arbeitshilfen und die Anwendung von ALTEX-1D vorgestellt wurden.
Die Seminarunterlagen stehen auf der Webseite des LBEG zum Download zur Verfügung.
Transportmodelle
Für spezielle Fallgestaltungen und Fragestellungen stehen für die Transportbetrachtung darüber hinaus ergänzend komplexere numerische Modelle auf dem freien Markt zur Verfügung.
Im Rahmen des BMBF Förderschwerpunktes Sickerwasserprognose wurde u. a. ein Teilvorhaben „Entwicklung eines computergestützten Transportmodells Beratungsmodells zur Sickerwasserprognose" (SIWAPro DSS) bearbeitet (Projektdarstellung TU Dresden).
Nach Abschluss des BMBF Förderschwerpunktes Sickerwasserprognose wurden im Auftrag des Technologiezentrums Wasser (TZW) die verfügbaren SW-Transportmodelle bewertet und verglichen (Abschlussbericht vom 30.06.2008).