Sie sind hier: Startseite LANUV » Landesamt » Veröffentlichungen » Publikationen » Details

Natur in NRW Nr. 1/2024

Themen dieser Ausgabe:

  • Die neue Rote Liste der Brutvögel Nordrhein-Westfalens
  • Langzeit-Monitoring zu Lebenslaufstrategien der Mauersegler
  • Wissen - Qualifizieren - Zertifizieren für Artenvielfalt­
  • Erhalt biologischer Vielfalt im Hündfelder Moor bei Gronau­
  • Soundscapes in Natur- und Landschaftsschutzgebieten

Fachbeiträge

Die neue Rote Liste der Brutvögel Nordrhein-Westfalens

Bilanz der Gefährdungssituation der heimischen Vogelwelt

Peter Herkenrath, Stefan R. Sudmann, Michael Schmitz, Christoph Grüneberg, Michael M. Jöbges, Tobias Mika, Klaus
Nottmeyer, Kathrin Schidelko, Werner Schubert, Darius Stiels

Neben der Klimakrise erfordert die Biodiversitätskrise besondere Aufmerksamkeit von Politik und Gesellschaft. Die Roten Listen – Gradmesser für den Zustand der Natur – bieten dafür mit ihren Gefährdungsanalysen und Handlungserfordernissen wesentliche wissenschaftlich fundierte Grundlagen. Sie benennen die Arten, für die besondere Anstrengungen zur Verbesserung ihrer Bestandssituation erforderlich sind. Für die Vögel gibt es seit Anfang der 1970er-Jahre in Deutschland Rote Listen. Bereits 1972 wurde die erste Rote Liste der Vögel für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht (Mebs 1972). Jetzt haben die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) und das LANUV die 7. Fassung der Roten Liste der Brutvögel des Landes vorgelegt. [...]

Artikel lesen

Langzeit-Monitoring zu Lebenslaufstrategien der Mauersegler

Die Brutkolonie der Mauersegler nahe Olpe ermöglicht Einblicke in die Lebenslaufstrategien einer besonderen Vogelart

Jasmin Laura Gerfen, Klaudia Witte

Lebenslaufstrategien sind solche Strategien, die Tiere entwickelt haben, um ihre reproduktive Fitness trotz widriger Bedingungen zu steigern. Um Lebenslaufstrategien zu erforschen, lohnt es sich, den Fokus
auf Arten zu setzen, die extremen Bedingungen ausgesetzt sind und einen außergewöhnlichen Lebensstil führen, wie der Mauersegler Apus apus. Wir untersuchen die Lebenslaufstrategien dieser faszinierenden
Art an einer Brutkolonie in einer Autobrücke über dem Biggesee und erheben dazu Langzeitdaten. [...]

Artikel lesen

Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt

Ein bundesweites Projekt zur Förderung der Artenkenntnis

Katharina Schäper

Unter dem Motto „Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt“ haben die Akademien des „Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“ (BANU) ein dreistufiges Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem für Artenkenntnisse zu Vögeln, Pflanzen, Amphibien und Reptilien entwickelt. Das Projekt wird in Kooperation mit Naturschutzverbänden, Fachgesellschaften, Hochschulen und allen Bereichen des Natur- und Artenschutzes umgesetzt. Es bietet neue Möglichkeiten, sich fortzubilden und die Kenntnisse nach bundesweit einheitlichen Prüfungsstandards zertifizieren zu lassen. Als Bildungseinrichtung des Landes und im BANU organisierte Akademie, koordiniert die NUA die Realisierung der Kurs- und Prüfungsangebote in Nordrhein-Westfalen. [...]

Artikel lesen

Erhalt biologischer Vielfalt im Hündfelder Moor bei Gronau

LIFE CrossBorderBog: Wiedervernässung eines deutsch-niederländischen Hochmoores

Christoph Rückriem

Hochmoore sind ein wichtiger Bestandteil der biologischen Vielfalt. Sie beherbergen besondere Lebensgemeinschaften und außergewöhnliche Tier- und Pflanzenarten, die nur unter den hier herrschenden speziellen Bedingungen vorkommen. Fast alle unsere Hochmoore wurden in der Vergangenheit abgetorft und so stark beeinträchtigt. Damit die Tier- und Pflanzenwelt der Hochmoore nachhaltig gesichert werden kann, sind zumeist umfangreiche Wiedervernässungsmaßnahmen erforderlich. Diese werden am Beispiel eines niederländisch-deutschen LIFE-Projektes dargestellt. [...]

Artikel lesen

Soundscapes in Natur- und Landschaftsschutzgebieten

Ergebnisse empirischer Untersuchungen im Ballungsraum Köln-Düsseldorf

Boris Braun, Tom Bennet Winkler

Naturnahe Gebiete sind einer Vielzahl von Geräuschen ausgesetzt, die sich gegenseitig überlagern und bedingen. Vor allem im stadtnahen Raum spielt der von Straßen, Bahnlinien oder Flugzeugen ausgehende Lärm eine besondere Rolle, der biophone Geräusche wie Vogelstimmen weitgehend maskieren und auch den Erholungswert für den Menschen signifikant beeinträchtigen kann. Der Beitrag vergleicht die wesentlichen Charakteristika der akustischen Umgebungen in drei ausgewählten Natur- und Landschaftsschutzgebieten um jüngere Gewässerrenaturierungen im Rheinland und zieht daraus Schlüsse für den Naturschutz.[...]

Artikel lesen

: 9223372036854775807

zurück