Emissionskataster für den Schiffsverkehr in NRW 2012
Fachbericht 67, LANUV 2016
NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten - Fortschreibung und Metrifizierung
Arbeitsblatt 30, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, LANUV 2017
Natur in NRW Nr. 4/2016
Perspektiven für artenreiches Grünland in Nordrhein-Westfalen
Natur in NRW Nr. 1/2017
Brutröhrenbau des Eisvogels: Welche Böden bevorzugt er?
Natur in NRW Nr. 2/2017
Edelkrebs: Schutz vor dem Signalkrebs
Natur in NRW Nr. 2/2016
Kreuzotterschutz: Erfolgreiche Umsiedlung am Dortmund-Ems-Kanal
Natur in NRW Nr. 1/2016
Wildtiere als Pflegefaktor in der Landschaft
Die Knoblauchkröte - Verbreitung, Biologie, Ökologie, Schutzstrategien und Nachzucht
Fachbericht 75, LANUV 2016
Bericht über die Luftqualität im Jahre 2015
Fachbericht 73, LANUV 2016
Der Riesenbärenklau im Garten . . . ganz schön (und) gefährlich
LANUV-Info 4, 2018
Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege zum Regionalen Flächennutzungsplan für die Städteregion Ruhr
Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim a.d.Ruhr, Oberhausen
LANUV 2009
Anwendung von Stoffpriorisierungsverfahren für Oberflächengewässer
Fachbericht 72, LANUV 2016
Behoud en herstel van de elft in de Gironde en Rijn stroomgebieden
Fachbericht 70, niederländische Version
Conservation et restauration de la Grande alose dans les bassins de la Gironde et du Rhin
Fachbericht 70, französische Version
Conservation and restoration of the Allis shad in the Gironde and Rhine watersheds
Fachbericht 70, englische Version
Brandereignisse in Abfallbehandlungsanlagen
Fachbericht 68
Natur in NRW Nr. 3/2016
Nationales Naturerbe: Zukunft des Truppenübungsplatzes Haltern
Natur in NRW Nr. 4/2015
Erfolgreich wieder angesiedelt: die Emschergroppe
Bericht über die Luftqualität im Jahre 2013
Fachbericht 54, LANUV 2014
Messung von Benzol in der Außenluft mit Passivsammlern in NRW
Fachbericht 53, überarbeitete Fassung von August 2014
Belastungsentwicklung von Oberflächengewässern und Grundwasser in NRW mit Glyphosat und AMPA
Fachbericht 46, LANUV 2013
Bericht über die Luftqualität im Jahre 2011
Fachbericht 42, LANUV 2012
Weinanbau in Nordrhein-Westfalen - Informationen für Hobbywinzer
LANUV-Info 37, 2017
Natur in NRW Nr. 3/2015
Naturschutzpolitik in NRW: Biodiversitätsstrategie und Jagdgesetz
Natur in NRW Nr. 2/2015
Fischotter im Westmünsterland
Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten
Fachbericht 38, LANUV 2012
Natur in NRW Nr. 1/2015
Wege in der Landschaft: Artenreiche Säume und Raine erhalten
Hydrologisches Monitoring für ein alternatives Deponieoberflächenabdichtungssystem
Fachbericht 35, LANUV 2011
Verbreitung von PFT in der Umwelt. Ursachen – Untersuchungsstrategie – Ergebnisse – Maßnahmen
Fachbericht 34, LANUV 2011
Bericht über die Luftqualität im Jahre 2010
Fachbericht 33, LANUV 2011
Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2014
Fachbericht 71, LANUV 2016
Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES) - Organische Stoffe, vom 11. bis 13.11.2008
Fachbericht 30, LANUV 2011
PM2,5-Vergleichsmessungen der deutschen Bundesländer im Rahmen der STIMES-Arbeitsgruppe
Fachbericht 26, LANUV 2010
Langzeitbeständigkeit mineralischer Abdichtungen
Fachbericht 25, LANUV 2010
Beschaffenheit von Deponiesickerwasser in Nordrhein-Westfalen
Fachbericht 24, LANUV 2018
Verbreitungsatlas der Steinfliegen (Plecoptera) in Nordrhein Westfalen
Fachbericht 23, LANUV 2010
Entsorgung FCKW-haltiger Haushaltskühlgeräte in Nordrhein-Westfalen
Fachbericht 21, LANUV 210
Biomasse aus Abfällen
Fachbericht 18, LANUV 2009
Gesundheitliche Risiken von Nanomaterialien nach inhalativer Aufnahme
Fachbericht 16, LANUV 2009
Duisburger Kinderstudie Umwelt und Gesundheit DUKS 2004/2005
Fachbericht 15, LANUV 2009
Messung der Immissionen elektromagnetischer Felder im Umfeld einer TETRA BOS-Sendeanlage
Fachbericht 11, LANUV 2009
Ringversuche der staatlichen Immissionsmessstellen (STIMES) - Stickoxide und Ozon, 14.-16.11.2006
Fachbericht 10, LANUV 2008
Feinstaubforschung in Nordrhein-Westfalen
Fachbericht 9, LANUV 2008
Gefährliche Stoffe
Fachbericht 6, LANUV 2007
Geräuschemissionen hoher Windenergieanlagen
Fachbericht 3, LANUV 2007
Immissionsbedingte Hintergrundbelastung von Pflanzen in NRW - Schwermetalle und organische Verbindungen
Fachbericht 61, LANUV 2015
Realemissionen von ÖPNV-Neufahrzeugen mit EURO VI-Homologation
Fachbericht 78, LANUV 2017
Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2015
Fachbericht 79, LANUV 2017
10 Jahre LANUV
Kompetenz für ein lebenswertes Land
Leitfaden Alarmmanagement
Arbeitsblatt 27
Hilfe für das Rebhuhn - Tipps für Jäger und Landwirte
LANUV-Info 36, 2018
Nitrat im Grundwasser - Situation 2010 bis 2013 und Entwicklung 1992 bis 2011 in Nordrhein-Westfalen
Fachbericht 55, LANUV 2014
Recycling von Gipskartonplatten
LANUV-Info 34, Neuauflage August 2019
Wohin mit Stoffen und Abfällen aus Abbruch- und Renovierungsarbeiten?
Informationsbroschüre
Ausbreitungsrechnungen für Geruchsimmissionen
Fachbericht 5
Bewertung der Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) in gesundheitsschädlichen Mengen
Fachbericht 22, LANUV 2010
Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Daten und Hintergründe
Fachbericht 27, LANUV 2010
Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW
Fachbericht 40, LANUV 2012
Teil 1 - Windenergie
Grundwassergefährdung durch undichte Kanäle
Fachbericht 43
Auswertung der Ergebnisse zu bodenchemischen Untersuchungen auf Bodendauerbeobachtungsflächen in NRW
Fachbericht 44, LANUV 2015 (2017 korrigierte Fassung)
Bericht über die Luftqualität im Jahre 2012
Fachbericht 48
Klimawandelgerechte Metropole Köln - Abschlussbericht
Fachbericht 50, LANUV 2013
Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2011
Fachbericht 51
Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden
Fachbericht 66
Klimawandel und Klimafolgen in Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse aus den Monitoringprogrammen 2016
Fachbericht 74, LANUV 2016
Bioaerosole aus der Tierhaltung
Fachbericht 80, LANUV 2017
Entsorgung alter Kühlgeräte - Klimaschutz beginnt zu Hause
LANUV-Info 17, 2011
Klimawandel, Klimaschutz und Erneuerbare Energien in NRW
LANUV-Info 14, 2013
Vertragsnaturschutz - Fördermaßnahmen für eine artenreiche Feldflur
LANUV-Info 15, 2018
Fensterdämmung - Ist Wärmeschutz gleich Schallschutz?
LANUV-Info 18, 2011
Strahlenschutzvorsorge - Die amtliche Messstelle im LANUV
LANUV-Info 20, 2011
Schadstoffe im Boden Ursachen - Wirkung - Bewertung - Handlungsempfehlungen
LANUV-Info 13, 2020
Lebensmittel - Zu kostbar für die Tonne
LANUV-Info 23, 2012
Bodenschutz beim Bauen - Tipps zum Umgang mit Ihrem Grund und Boden
LANUV-Info 8, 2009
Bäume in der Landschaft
LANUV-Info 28, 2020
Richtig heizen mit Holz
LANUV-Info 29, 2015
Goldschatz »Elektronikschrott«
LANUV-Info 22, 2012
Blaue Richtlinie
Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen; Ausbau und Unterhaltung
Luftqualität in NRW. Mobile Immissionsmessungen in Witten
MILIS-Bericht 361
Luftqualität in NRW. Mobile Immissionsmessungen in Pulheim-Stommeln
MILIS-Bericht 362
Chemicals, Microorganisms, Hazardous Substances. Web-Based Information System IGS
LANUV Info 5 (Englisch)
Chemikalien, Mikroorganismen, gefährliche Stoffe - Informationssystem IGS im Internet
LANUV Info 5, Neuauflage 2019
Altlasten-Situation in Nordrhein-Westfalen
LANUV-Info 7, aktualisierte Neuauflage 2014
Aus dem Nest gefallen - was tun mit Jungvögeln?
LANUV-Info 19, 2012
Vogelfütterung im Winter
LANUV-Info 21, 2012
Gefährliche Fremde - Nichtheimische Tierarten aus Aquarien und Gartenteichen
LANUV-Info 26, 2019
Böden kühlen überhitzte Städte
LANUV-Info 32, 2018
Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Münsterland
Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf und Stadt Münster
Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2012
Fachbericht 56
Bericht über die Luftqualität im Jahre 2014
Fachbericht 60
Potenzialstudie Pumpspeicherkraftwerke Nordrhein-Westfalen
Fachbericht 62, LANVU 2016
Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2013
Fachbericht 63
Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW
Fachbericht 40, LANUV 2013
Teil 2 - Solarenergie
Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW
Fachbericht 40, LANUV 2014
Teil 3 - Biomasse-Energie
Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW
Fachbericht 40, LANUV 2015
Teil 4 - Geothermie
Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW
Fachbericht 40, LANUV 2017
Teil 5 - Wasserkraft
Karten der Schwermetallgehalte in Oberböden Nordrhein-Westfalens
LUA MALBO 21 - aktualisiert durch Fachbericht 66
Toxikologische Bewertung polychlorierter Biphenyle (PCB) bei inhalativer Aufnahme
LUA Materialien Band 62, 2002
Technische Informationen zur Drosselkalibrierung
LUA Fachbericht 6/2003 - Teil 1 und 2
Gewässergütebericht 2000
Gewässergütebericht 2000
Gewässergütebericht 2001
Gewässergütebericht 2001
Gewässerstrukturgüte in NRW - Bericht 2005
Gewässersturkturgüte in NRW - Bericht 2005
Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten
LUA Merkblatt 24
Ausflugstipps - Bodenerlebnisse in NRW
Broschüre, LANUV 2012
Bodenbelastungskarte Ruhrgebiet
Fachbericht 7
Hinweise zur Erstellung und Beurteilung von Grundwassermodellen im Altlastenbereich
LANUV Arbeitsblatt 12
Technische Anforderungen und Empfehlungen für Deponieabdichtungssysteme
LANUV Arbeitsblatt 13
Arbeitshilfe für flächendeckende Erhebungen über Altstandorte und Altablagerungen
LANUV Arbeitsblatt 21, 2013
Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen Bestimmungshilfe
LANUV Arbeitsblatt 9
Anforderungen an Notstromsysteme in Betriebsbereichen nach Störfallverordnung
LANUV Arbeitsblatt 19
Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (Teil 1)
LANUV Arbeitsblatt 14
Berücksichtigung der Naturnähe von Böden bei der Bewertung ihrer Schutzwürdigkeit
LANUV Arbeitsblatt 15
Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis
LANUV Arbeitsblatt 16
Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (Teil 2)
LANUV Arbeitsblatt 20
Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens
LANUV Arbeitsblatt 25
Grundlagen und Anwendungsbeispiele einer Bodenkundlichen Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen
Fachbericht 82, LANUV 2017
Arbeitshilfe Deponiegas
LUA Materialien Band 65, 2004
Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Düsseldorf
Kreise Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss und Viersen, Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Remscheid, Solingen und Wuppertal, LANUV 2014
Niederwälder in Nordrhein-Westfalen
Fachbericht 1, LANUV 2007
Natur in NRW Nr. 4/2014
Waldentwicklung und Wildbeobachtung im Nationalpark Eifel
Natur in NRW Nr. 3/2014
10 Jahre Nationalpark Eifel, Schutzstatus der Senne
Natur in NRW Nr. 1/2014
Wildnisgebiete: Prozessschutz dient der Artenvielfalt
Natur in NRW Nr. 4/2013
Entschneidungskonzepte für NRW: Lebensräume wieder verbinden
Natur in NRW Nr. 3/2013
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen
Natur in NRW Nr. 2/2013
Flora in Nordrhein-Westfalen: Landesweite floristische Kartierung bis 2017
Natur in NRW Nr. 1/2013
Fischereiökologie: Schlammpeitzger-Monitoring in NRW
Natur in NRW Nr. 4/2012
Erneuerbare Energien: Windpotenzialstudie NRW
Natur in NRW Nr. 3/2012
Forstliches Umweltmonitoring zur Vitalität der Eiche in NRW
Natur in NRW Nr. 2/2012
Naturnaher Wald in NRW
Natur in NRW Nr. 1/2012
Gewässerrenaturierung in NRW: Situation und Effizienz
Natur in NRW Nr. 4/2011
Klimawandel und Biologische Vielfalt
Natur in NRW Nr. 3/2011
Freilichtmuseen in NRW: Refugien der biologischen Vielfalt
Natur in NRW Nr. 2/2011
Schutz und Entwicklung artenreichen Grünlandes
Natur in NRW Nr. 1/2011
Phänologische Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen
Natur in NRW Nr. 4/2010
Artenvielfalt: Vegetation und Begleitflora an der Autobahn A40
Natur in NRW Nr. 3/2010
Stechimmen und deren Lebensräume
Natur in NRW Nr. 2/2010
Welchen Wert hat Natur?
Natur in NRW Nr. 1/2010
Wegbereiter für den Naturschutz
Natur in NRW Nr. 4/2009
Neozoen in nordrhein-westfälischen Gewässern
Natur in NRW Nr. 3/2009
Lebensraum Feldflur: Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt
Natur in NRW Nr. 2/2009
Sauerland: Entwicklung nach Kyrill
Natur in NRW Nr. 1/2009
Von der Natur- und Umweltbildung zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Natur in NRW Nr. 4/2008
Landeserkundung: Untersuchungen zu Fauna und Flora in NRW
Natur in NRW Nr. 3/2008
Lebensraum Wasser
Natur in NRW Nr. 2/2008
Biodiversität in Nordrhein-Westfalen
Natur in NRW Nr. 1/2008
Biologische Vielfalt - NRW Partner der Kampagne Countdown 2010
Natur in NRW Nr. 4/2007
Nordrhein-westfälische Wälder ein Jahr nach Kyrill
Natur in NRW Nr. 3/2007
Vögel als Indikatoren: Landesweites Brutvogelmonitoring
Natur in NRW Nr. 2/2007
Erhaltungszustand der FFH-Arten in Nordrhein-Westfalen
Naturschutz-Mitteilungen Nr. 1/2007
Nachfolgerin der LÖBF-Mitteilungen
LÖBF-Mitteilungen Nr. 3/2006
Grenzgänger: Flamingos im Zwillbrocker Venn
LÖBF-Mitteilungen Nr. 2/2006
Erhalt und Rückkehr waldgebundener Tierarten
LÖBF-Mitteilungen Nr. 1/2006
Finanzierungsinstrumente im Naturschutz
LÖBF-Mitteilungen Nr. 4/2006
Natur und Tourismus
LÖBF-Mitteilungen Nr. 4/2005
Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2005
LÖBF-Mitteilungen Nr. 3/2005
Monitoring: Biologische Vielfalt im Wald
LÖBF-Mitteilungen Nr. 2/2005
Entwicklung: Wald und Klimawandel in NRW
LÖBF-Mitteilungen Nr. 1/2005
Artenschutz in Nordrhein-Westfalen
LÖBF-Mitteilungen Nr. 2/2004
Nationalpark Eifel – erster Nationalpark in NRW eröffnet
LÖBF-Mitteilungen Nr. 4/2004
Untersucht: Waldzustand 2004 in NRW
LÖBF-Mitteilungen Nr. 3/2004
Lebensraum: Gewässer in Nordrhein-Westfalen
LÖBF-Mitteilungen Nr. 1/2004
Das Wildkaninchen – vom Plagegeist zum Sorgenkind
Natur in NRW Nr. 3/2017
Auenrenaturierung in den Niederlanden und am Niederrhein
Natur in NRW Nr. 2/2014
Erhaltungszustand von Arten und Lebensräumen in NRW
Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, Band 1
Fachbericht 36, Band 1 - Pflanzen und Pilze
Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, Band 2
Fachbericht 36, Band 2 - Tiere
Natur in NRW Nr. 4/2017
Wildnisentwicklung mit großen Weidetieren
Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch, Rheingebiet, Teil III, Mittel- und Niederrhein mit deutschem Issel- und Maasgebiet, 2002
Essen: LUA 2006, 327 S. inkl. Übersichtskarte
Handel mit Lebensmittelbedarfsgegenständen - Information für Händler
LANUV-Info 30, 2016
Alles Apfel? - Wissen, was drin ist - Kennzeichnung von Lebensmitteln
LANUV-Info 35, 2017
Daten zur Natur in Nordrhein-Westfalen 2016
Fachbericht 83, LANUV 2017
Auswertung der Ergebnisse aus dem biologischen WRRL-Monitoring der Fließgewässer in NRW
Fachbericht 81, LANUV 2018
Mikroplastik in Binnengewässern Süd- und Westdeutschlands
Bundesländerübergreifende Untersuchungen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Teil 1: Kunststoffpartikel in der oberflächennahen Wasserphase
Karlsruhe, Augsburg, Wiesbaden, Recklinghausen, Mainz 2018
Fachbeitrag Klima für die Planungsregion Detmold
LANUV 2018, 182 S.
Natur in NRW Nr. 1/2018
Vom Kasernengebäude zum Ganzjahresquartier für Fledermäuse
Schutz der Aale in Nordrhein-Westfalen - Maßnahmen und Monitoring
LANUV-Info 40, unveränderte Neuauflage 2020
Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen
Fachbericht 86, LANUV 2018 (Stand Mai 2020, korrigierte Fassung)
Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen - Hitzebelastung der Bevölkerung
LANUV-Info 41, 3. aktualisierte Aufl. Oktober 2019
Natur in NRW Nr. 2/2018
Streuobstwiesen: Weiter auf dem absteigenden Ast?
Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2016
Fachbericht 87, LANUV 2018
Jakobskreuzkraut - Eine Giftpflanze auf dem Vormarsch
5. Auflage, Oktober 2014
Fachbeitrag Klima für die Planungsregion Köln
LANUV 2018, 192 S.
Natur in NRW Nr. 3/2018
Artenvielfalt und Waldstruktur im Nationalpark Eifel
Methodenrecherche Bodenbewegungsprognose für das Rheinische Braunkohlenrevier
Fachbericht 88, LANUV 2018
Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer
LANUV Arbeitsblatt 18 (2. überarbeitete Auflage 2018)
Das Solarkataster NRW - Ihr Weg zur eigenen Solarenergie-Anlage
LANUV-Info 44, 2018
Potenzialstudie Warmes Grubenwasser
Fachbericht 90, LANUV 2018
Schwerpunktbericht Polychlorierte Biphenyle (PCB) - Überwachung und Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen
Fachbericht 92, LANUV 2018
Gewässeruntersuchung in Nordrhein-Westfalen - Messstellen und Daten
LANUV-Info 45, 2018
Das LANUV - ein attraktiver Arbeitgeber
LANUV 2018
Natur in NRW Nr. 4/2018
Bisam und Nutria: Umgang mit zwei invasiven Arten
Natur in NRW Nr. 1/2019
Die Lippe ist Flusslandschaft des Jahres 2018/2019
Untersuchungen zum Dioxin- und PCB-Transfer im Pfad Boden-Huhn-Ei bei Hühnern aus Freilandhaltung
Fachbericht 89, LANUV 2019
Natur in NRW Nr. 2/2019
Insektenmonitoring in Nordrhein-Westfalen
Treibhausgas-Emissionsinventar Nordrhein-Westfalen 2017
Fachbericht 95, LANUV 2019
Potenzialstudie Industrielle Abwärme
Fachbericht 96, LANUV 2019
Natur in NRW Nr. 3/2019
Zeitschrift für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen
Tierseuchenübung zur Afrikanischen Schweinepest - Abschlussbericht über die Übung vom 05.02.-14.03.2019
Fachbericht 98, LANUV 2019
Festlegung von Sicherheitsleistungen für Deponien
Arbeitsblatt 49
Natur in NRW Nr. 4/2019
Zeitschrift für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen
Natur in NRW Nr. 1/2020
Zeitschrift für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen
Emissionsminderungen im industriellen Sektor durch Beratungsleistungen der Effizienz-Agentur NRW
Fachbericht 101, LANUV 2020
Prüfstellen für Durchflussmesseinrichtungen von Kläranlagen
Arbeitsblatt 43
Durchflussmessungen von Kläranlagen
Arbeitsblatt 45
Teerhaltiger Straßenaufbruch und Ausbauasphalt
Arbeitsblatt 47
Löschen von Flüssigkeitsbränden als Entstehungsbrand in Lägern mit Hochdruck-Wassernebel
LUA Materialien Band 64, 2004
Helophyten-Bestimmungsschlüssel
Arbeitsblatt 48
Natur in NRW Nr. 2/2020
Zeitschrift für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen
Bewertung der Mischungstoxizität in Oberflächengewässern
Fachbericht 104, LANUV 2020
Treibhausgas-Emissionsinventar - Nordrhein-Westfalen 2018
Fachbericht 105, LANUV 2020
Natur in NRW Nr. 4/2020
Zeitschrift für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen
Taxonomie für die Praxis Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (3) Köcherfliegenlarven
Arbeitsblatt 46, LANUV 2020
Abfälle in der Landschaft - Achtloses Wegwerfen hat weitreichende Folgen
LANUV-Info 49, 2020
Methoden zur Ermittlung der Grundwasserneubildung in NRW im Kontext wasserrechtlicher Verfahren
Fachbericht 106, LANUV 2020
Natur in NRW Nr. 3/2020
Zeitschrift für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen