Natur in NRW Nr. 2/2011
Schutz und Entwicklung artenreichen Grünlandes
Thematischer Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe von Natur in NRW ist der Schutz und die Entwicklung artenreichen Grünlands. Bei Maßnahmen des Naturschutzes sowie im Straßen- und Deichbau kommt es aufgrund mangelnden Angebotes regionalen Wildpflanzensaatgutes oder aus fehlender Kenntnis noch häufig zu Ansaaten mit nicht gebietsheimischen Arten oder Unterarten, zum Teil sogar mit züchterisch veränderten Sorten. Mahdgutübertragung aus artenreichen Spenderflächen sowie Ausbringung regionalen Saatgutes aus speziellen Regiosaatgutprojekten sollen diese Form der Florenverfälschung zukünftig deutlich verringern helfen. Das vom LANUV entwickelte Fachinformationssystem Mahdgutübertragung kann mit seinem Spenderflächenkataster einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Fuchs und Wolf galten lange Zeit in NRW als ausgestorben. Einzelne Luchse und ein Wolf konnten nun in NRW nachgewiesen werden. Die Dokumentation und Bewertung von Hinweisen auf diese großen Beutegreifer werden in einem Beitrag dargelegt.
Als Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität im Wald verpflichtete sich der Landesbetrieb Wald und Holz NRW, auf einigen der durch »Kyrill« verursachten Kahlflächen im Staatswald zunächst auf eine aktive Wiederbewaldung zu verzichten und damit der natürlichen Sukzession eine Chance einzuräumen. Die Dokumentation der natürlichen Wiederbewaldung sowie deren Darstellung und Ableitung von Handlungsoptionen ist Thema eines groß angelegten Monitoring-Projektes, über das Natur in NRW berichtet.
Abgerundet wird das vorliegende Heft mit Kurzberichten zu Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz.
Aus dem Inhalt
- Mahdgutübertragung und Regiosaatgut
- Rechtliche Aspekte derVerwendung von gebietseigenem Saatgut
- Florenverfälschung durch gebietsfremdes Saatgut
- Veränderung des Artenreichtums im Grünland in NRW
- Das Fachinformationssystem Mahdgutübertragung des LANUV
- Biotopwertverfahren
- Umsetzungsinstrumente für Mahdgutübertragung
- Artenanreicherung durch Mahdgutübertragung
- Biodiversität und Erosionsschutz
- Praxisbericht Mahdgutübertragung Urdenbacher Kämpe
- Vom Fichtenwald zur Bärwurzwiese
- Forschungsprojekt Regiosaatgut
- Das Saatgutprojekt der Biologischen Station Bonn
- Luchs und Wolf in NRW
- Monitoring-Projekt zur Sukzession auf Sturmschadensflächen
- Kommunales Klimaschutzmanagement
- Begrünung verbessert Stadtklima
Download
1 : 0
zurück