Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Verwaltung

Umweltmanagement des LANUV extern überprüft: erfolgreiche Validierung nach EMAS

©LANUV

Als einzige Behörde in Nordrhein-Westfalen trägt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) das Umweltmanagement-Gütesiegel der Europäischen Union, das so genannte EMAS-Siegel (Eco-Management and Audit Scheme). Zudem hat das LANUV zum zweiten Mal einen Bericht nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht, als einzige Behörde bundesweit.

Die Präsidentin des LANUV, Elke Reichert, erklärt: „Wir wollen zeigen, dass Nachhaltigkeit und ein systematisches Umweltmanagement auch Verwaltungen bei der Einsparung von Ressourcen unterstützen.“ Damit könne nicht nur Geld gespart werden, betont Elke Reichert, die Auszeichnung unterstreiche auch die Haltung des LANUV als moderner und nachhaltiger Arbeitgeber. Sie erklärt weiter: “Für uns als Landesoberbehörde im Bereich Umweltschutz geht es dabei auch um Glaubwürdigkeit.“ Nicht nur durch die Fachaufgaben, sondern auch in den betrieblichen Abläufen verfolge das LANUV das Thema Nachhaltigkeit konsequent und sende damit ein Signal nach außen. Ihr Resümee: „Das LANUV ist mit dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement für die Zukunft sehr gut aufgestellt.“

Der Validierung vorausgegangen war eine externe Begutachtung des betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements der Landesbehörde. Überprüft wurden vor allem die innerbetrieblichen Abläufe und Maßnahmen zum sparsamen Umgang mit Ressourcen an den drei Hauptstandorten in Recklinghausen, Duisburg und Essen.

Im Ergebnis konnten durch eine Energiesparkampagne Strom und Wärmeverbrauch sowohl durch technische Maßnahmen, aber auch durch ein bewussteres Verhalten der Beschäftigten spürbar gesenkt werden. Im Winter 2022/2023 wurden so z. B. sechs Prozent des Stromverbrauchs  und in einzelnen Gebäuden bis zu 35 Prozent der Wärme-Energie im Vergleich zum Durschnitt der Jahre 2019 bis 2021 eingespart. Witterungseinflüsse wurden dabei rechnerisch berücksichtigt.

Im Jahr 2023 wurden im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 für Dienstreisen etwa 17 Prozent weniger Kilometer zurückgelegt. Zwar lassen sich viele Wege nicht vermeiden, z. B. bei Probenahmen, aber bei Besprechungen von Beschäftigten verschiedener LANUV-Standorte haben digitale Lösungen viele PKW-Fahrten überflüssig gemacht.

Digitale Publikationen nehmen zu und tragen zu einer erheblichen Reduktion des Papiereinsatzes bei. Für gedruckte Publikationen wird die Auflage genau geplant und hohe Anforderungen an den Druckprozess gestellt.

Das Umweltmanagement nach EMAS-Anforderungen bietet Orientierung über die eigene Umweltleistung und unterstützt die fortlaufende Verbesserung. Konkrete Ziele werden formuliert und Maßnahmen zur Zielerreichung umgesetzt.

Das Land NRW möchte bis zum Jahr 2030 die Verwaltung nachhaltig und klimaneutral gestalten. Das LANUV geht mit gutem Beispiel voran und zeigt modellhaft Wege für gelebte Nachhaltigkeit in der Verwaltung auf, damit möglichst viele Einrichtungen diesem Beispiel folgen.

Den eigenen Stand der Zielerreichung dokumentiert das LANUV in seiner Umwelterklärung: www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/landesamt/nachhaltige_verwaltung/Umwelterkl%C3%A4rung_2023web.pdf

 

Informationen zur Nachhaltigen Verwaltung beim LANUV:

https://www.lanuv.nrw.de/nachhaltigeverwaltungderzukunft

Mehr zu EMAS:

https://www.emas.de/

Mehr zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex:

https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/

Download: