Textanfang.
B5 - Säure- und Stickstoffeintrag
1) Säureeintrag aus der Atmosphäre durch nasse Deposition auf Freiflächen im Wald
(Machbarkeit:1, DPSIR-Einstufung: P, Einheit: [keq/(ha*a)]
2) Stickstoffeintrag aus der Atmosphäre durch nasse Deposition auf Freiflächen im Wald
(Machbarkeit:1, DPSIR-Einstufung: P, Einheit: [kg/(ha*a)]
Stand: 31.05.2021
Grafische Darstellung, Trend und Status :
Wählen Sie die darzustellenden Bundesländer aus:
Abb.: Säureeintrag aus der Atmosphäre auf Freiflächen im Wald [keq/(ha*a)]
Abb.: Stickstoffeintrag aus der Atmosphäre auf Freiflächen im Wald [kg/(ha*a)]

Deutschlandkarte
mit Trend / Status

Definition und Berechnungsverfahren:
Der Indikator wird auf der Basis sogenannter bulk- und wet only-Messungen an insgesamt ca. 50- 60 Freiflächen im Wald ermittelt und gibt angesichts der Charakteristik der ausgewerteten Messstationen die Hintergrundbelastung durch Säure- und Stickstoffeinträge auf Freiflächen im Wald wieder. Die nasse Deposition ist eine Teilmenge der Gesamtdeposition und wird mittels geeigneter Faktoren aus der bulk Deposition abgeschätzt.
Der Säureeintrag ergibt sich aus der Summe der potentiell versauernden Komponenten (SO4-S + NO3-N + NH4-N) nach folgender Formel (nach Gauger et al. (1997)):
keq*ha-1*a-1 = (SO42- [kg*ha-1*a-1] * 0,021)+(NH4+ [kg*ha-1*a-1] * 0,055)+(NO3- [kg*ha-1*a-1] * 0,016)
Dieser Indikator ist eine praktikable Näherung. Die Ermittlung der tatsächlichen Säureeinträge erfordert darüber hinaus die Berücksichtigung puffernd wirkender Komponenten wie Ca2+, Mg2+ und K+.
Für den Stickstoffeintrag wird jeweils aus dem Ammonium- und Nitrateintrag der Elementeintrag berechnet:
kg N*ha-1*a-1 = NH4+ [kg*ha-1*a-1] * 0,777+NO3- [kg*ha-1*a-1] * 0,226
Dieser Indikator berücksichtigt nur die anorganischen Stickstoffverbindungen.
Die Gesamtdeposition liegt in Waldgebieten erheblich über den Einträgen im Freiland (siehe dazu z. B. "Vorbelastungsdatensatz Stickstoff" des UBA nach TA Luft). Die Säure- und Stickstoffeinträge sind auf den Freiflächen im Wald aber im Durchschnitt etwa ein Drittel niedriger als auf den Bestandsflächen und damit annähernd mit den Verhältnissen im Freiland vergleichbar. Beide Indikatoren werden als Mittelwert aller Messstellen des jeweiligen Bundeslandes bzw. Deutschlands berechnet. Da die Datenerhebung nach der einheitlichen Methodik des forstlichen Umweltmonitorings (Level II-Programm) erfolgt, ist ein Ländervergleich möglich. Bei der Interpretation von Jahreszeitreihen sollten immer mögliche Änderungen in der Zusammensetzung der Messtandorte berücksichtigt werden. Die separate Darstellung der Ergebnisse einzelner Länder unter Einbeziehung von Freilanddaten hingegen, z.B. im Rahmen der Länderberichterstattung, erlaubt angesichts der großen Heterogenität dieser Messstandorte keinen Vergleich unter den Bundesländern.
Bedeutung:
Ein Überangebot an säurebildenden Stoffen und Nährstoffen verursacht Veränderungen chemischer und biologischer Bodenparameter, die u.a. Vegetation und Grundwasser beeinflussen und zur Destabilisierung empfindlicher Ökosysteme führen können. Ursache dieser schleichend fortschreitenden Prozesse "Versauerung und Eutrophierung" sind im wesentlichen Nitrat-, Ammonium- und Sulfateinträge über die Atmosphäre in den Boden. Eutrophierung bewirkt z. B., dass seltene spezialisierte Pflanzenarten, die nur auf nährstoffarmen Standorten konkurrenzfähig sind, von nitrophilen Arten verdrängt werden. Biotope wie Magerrasen und Moore mit ihren einmaligen Pflanzen- und Tiergesellschaften, aber auch Wasser- und Klimaschutzfunktionen sind so gefährdet. Die durch Versauerung bedingten Veränderungen in Böden betreffen deren chemische Eigenschaften und ihre Leistungsfähigkeit zur Schadstoffaufnahme und können zu Schäden an Mikrofauna und Vegetation führen.
Schwefeldioxid als Vorstufe von Sulfat stammt überwiegend aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Ammonium entsteht aus Ammoniak, das z.B. als Folge der Tierhaltung (u.a. Gülle) freigesetzt wird. Nitrat wird in der Atmosphäre aus Stickstoffoxid-Emissionen verschiedener Quellen, vor allem des Kfz-Verkehrs, gebildet. Gemäß EU-Richtlinie 2016/2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe vom 31.12.2016, in deutsches Recht umgesetzt durch die 43. BImSchV vom 18.7.2018, muss die Bundesregierung gegenüber dem Referenzjahr 2005 die NH3-Emissionen ab 2020 um 5% und ab 2030 um 29%, die NOx-Emissionen ab 2020 um 39% und ab 2030 um 65% sowie die SO2-Emissionen ab 2020 um 21% und ab 2030 um 58% senken.
Landesspezifika / Stand:
|
Datenlage |
Zielstellungen |
Baden-Württemberg |
Datenreihen von 1994 bis 2019 |
kein Ziel |
Bayern |
Datenreihen von 1994 bis 2019 |
Weitere Abnahme der Einträge bis hin zur Unterschreitung der kritischen Belastungsgrenzen (Quelle: Umweltbericht Bayern 2015) |
Berlin |
Datenreihen von 1994 bis 2002, 2004 bis 2019 |
|
Brandenburg |
Datenreihen von 1996 bis 2019 |
kein Ziel |
Bremen |
- |
|
Hamburg |
- |
|
Hessen |
Datenreihen von 1996 bis 2019 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Datenreihen von 1996 bis 2019 |
|
Niedersachsen |
Datenreihen von 1994 bis 2019 |
|
Nordrhein-Westfalen |
Datenreihen von 1996 bis 2019 |
|
Rheinland-Pfalz |
Datenreihen von 1994 bis 2018 |
|
Saarland |
Datenreihen von 1994 bis 2019 |
|
Sachsen |
Datenreihen von 1994 bis 2019 |
|
Sachsen-Anhalt |
Datenreihen von 1998 bis 2019 |
|
Schleswig-Holstein |
Datenreihen von 1996 bis 2009, 2013 bis 2019 |
|
Thüringen |
Datenreihen von 1994 bis 2019 |
|
Bund |
Datenreihen von 1994 bis 2018 |
|
Klärungsbedarf, Weiterentwicklung, weitere Schritte:
Da nicht alle Bundesländer ein Depositionsmessnetz betreiben, werden die Daten zur Säure- und Stickstoffdeposition aus dem forstlichen Umweltmonitoring (Level II-Flächen, Freiflächen) verwendet. Die Daten werden zentral vom Thünen-Institut für Waldökosysteme zur Verfügung gestellt.
Literatur:
Gauger et al. 1997 : Kartierung kritischer Belastungskonzentrationen und-raten für empfindliche Ökosysteme in der Bundesrepublik Deutschland und anderen ECE-Ländern. Endbericht zum UBA-Forschungsvorhaben 106 01 061.
LIKI-Vertreterin
Landesamt für UmweltReferat T14 Luftqualität, Nachhaltigkeit
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Tel.: 033201-442-281
Fachansprechpartner
Bayerisches Landesamt für UmweltBürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg
Tel.: 09221-604-5970
Datentabelle: Säureeintrag aus der Atmosphäre in naturnahe waldfreie Ökosysteme [keq*ha-1*a-1]
1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 1,38 | 1,17 | 1,12 | 0,88 | 1,03 | 1,10 | 1,06 | 0,95 |
Bayern | 1,25 | 1,37 | 1,35 | 1,03 | 1,11 | 1,10 | 1,08 | 0,96 |
Berlin | 0,62 | 0,46 | 0,45 | 0,36 | 0,39 | 0,33 | 0,39 | 0,39 |
Brandenburg | --- | --- | 0,92 | 0,70 | 0,88 | 0,74 | 0,79 | 0,79 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | --- | --- | 1,12 | 0,91 | 0,96 | 0,87 | 1,00 | 0,87 |
Mecklenburg-Vorpommern | --- | --- | 0,61 | 0,73 | 0,86 | 0,75 | 0,61 | 0,69 |
Niedersachsen | 2,02 | 1,78 | 1,31 | 1,42 | 1,80 | 1,37 | 1,44 | 1,26 |
Nordrhein-Westfalen | --- | --- | 1,45 | 1,46 | 1,64 | 1,30 | 1,52 | 1,41 |
Rheinland-Pfalz | 1,23 | 1,17 | 0,95 | 0,93 | 1,04 | 0,91 | 1,00 | 0,79 |
Saarland | 1,07 | 0,78 | 0,79 | 0,84 | 0,64 | 0,66 | 0,77 | 0,66 |
Sachsen | 1,34 | 1,83 | 2,00 | 1,68 | 1,62 | 1,32 | 1,14 | 1,26 |
Sachsen-Anhalt | --- | --- | --- | --- | 1,25 | 1,02 | 1,00 | 1,18 |
Schleswig-Holstein | --- | --- | 0,82 | 0,73 | 0,74 | 0,77 | 0,60 | 0,69 |
Thüringen | 1,75 | 1,64 | 1,66 | 1,07 | 1,48 | 1,23 | 1,05 | 0,70 |
Deutschland | 1,33 | 1,27 | 1,12 | 0,98 | 1,10 | 0,96 | 0,96 | 0,90 |
2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 1,08 | 0,76 | 0,89 | 1,00 | 0,88 | 0,87 | 0,83 | 0,87 |
Bayern | 1,01 | 0,66 | 0,91 | 1,00 | 1,00 | 0,85 | 0,85 | 0,70 |
Berlin | 0,47 | --- | 0,27 | 0,33 | 0,34 | 0,38 | 0,51 | --- |
Brandenburg | 0,80 | 0,74 | 0,88 | 0,75 | 0,80 | 0,90 | 0,94 | 0,81 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | 1,00 | 0,85 | 0,76 | 0,95 | 0,93 | 0,92 | 0,72 | 0,77 |
Mecklenburg-Vorpommern | 0,64 | 0,44 | 0,44 | 0,64 | 0,62 | 0,84 | 0,50 | 0,51 |
Niedersachsen | 1,53 | 1,03 | 1,10 | 1,05 | 1,07 | 1,10 | 0,91 | 0,81 |
Nordrhein-Westfalen | 1,89 | 1,30 | 1,42 | 1,30 | 1,06 | 1,23 | 1,13 | 1,22 |
Rheinland-Pfalz | 0,90 | 0,71 | 0,78 | 0,96 | 0,87 | 0,78 | 0,72 | 0,65 |
Saarland | 0,83 | 0,87 | 0,44 | 0,69 | 0,50 | 0,63 | 0,60 | 0,41 |
Sachsen | 1,32 | 0,93 | 1,10 | 1,02 | 0,90 | 0,99 | 0,93 | 1,03 |
Sachsen-Anhalt | 1,08 | 0,63 | 0,41 | 0,56 | 0,84 | 0,73 | 0,76 | 0,66 |
Schleswig-Holstein | 0,62 | 0,49 | 0,57 | 0,61 | 0,69 | 0,67 | 0,46 | 0,47 |
Thüringen | 0,85 | 0,76 | 0,87 | 0,68 | 0,92 | 0,98 | 0,77 | 1,01 |
Deutschland | 1,00 | 0,78 | 0,77 | 0,82 | 0,82 | 0,85 | 0,76 | 0,76 |
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 0,85 | 0,65 | 0,71 | 0,74 | 0,68 | 0,48 | 0,56 | 0,57 |
Bayern | 0,84 | 0,71 | 0,72 | 0,70 | 0,68 | 0,51 | 0,53 | 0,57 |
Berlin | --- | 1,00 | 0,88 | 0,87 | 0,68 | 0,73 | 0,73 | 0,60 |
Brandenburg | 0,83 | 0,72 | 0,77 | 0,86 | 0,62 | 0,63 | 0,46 | 0,64 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | 0,79 | 0,55 | 0,58 | 0,63 | 0,50 | 0,37 | 0,51 | 0,57 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1,06 | 1,09 | 0,85 | 0,99 | 0,90 | 0,82 | 0,78 | 1,10 |
Niedersachsen | 0,93 | 0,83 | 0,82 | 0,96 | 0,76 | 0,71 | 0,70 | 0,89 |
Nordrhein-Westfalen | 0,94 | 1,13 | 1,08 | 1,01 | 1,01 | 0,87 | 1,01 | 1,16 |
Rheinland-Pfalz | 0,68 | 0,68 | 0,74 | 0,84 | 0,61 | 0,53 | 0,60 | 0,64 |
Saarland | 1,10 | 0,92 | 0,60 | 0,48 | 0,52 | 0,50 | 0,73 | 0,52 |
Sachsen | 1,02 | 0,83 | 0,86 | 0,91 | 0,78 | 1,02 | 1,23 | 1,15 |
Sachsen-Anhalt | 0,82 | 0,59 | 0,58 | 0,74 | 0,59 | 0,61 | 0,57 | 0,68 |
Schleswig-Holstein | --- | --- | --- | 0,77 | 0,60 | 0,80 | 0,70 | 0,83 |
Thüringen | 0,91 | 0,53 | 0,63 | 0,84 | 0,78 | 0,57 | 0,64 | 0,67 |
Deutschland | 0,90 | 0,75 | 0,72 | 0,81 | 0,69 | 0,65 | 0,70 | 0,76 |
2018 | 2019 | |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 0,50 | 0,62 |
Bayern | 0,50 | 0,60 |
Berlin | 0,25 | 0,39 |
Brandenburg | 0,42 | 0,37 |
Bremen | --- | --- |
Hamburg | --- | --- |
Hessen | 0,42 | 0,48 |
Mecklenburg-Vorpommern | 0,68 | 1,16 |
Niedersachsen | 0,60 | 0,67 |
Nordrhein-Westfalen | 1,02 | 0,92 |
Rheinland-Pfalz | 0,72 | --- |
Saarland | 0,48 | 0,57 |
Sachsen | 0,93 | 1,03 |
Sachsen-Anhalt | 0,45 | 0,39 |
Schleswig-Holstein | 0,53 | 0,79 |
Thüringen | 0,65 | 0,55 |
Deutschland | 0,58 | --- |
Datentabelle: Stickstoffeintrag aus der Atmosphäre in naturnahe waldfreie Ökosysteme [kg*ha-1*a-1]
1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 12,31 | 10,40 | 10,55 | 8,42 | 9,54 | 10,27 | 10,04 | 8,96 |
Bayern | 9,78 | 11,33 | 13,40 | 8,66 | 11,37 | 11,57 | 11,06 | 9,60 |
Berlin | 10,43 | 8,08 | 8,40 | 6,95 | 7,86 | 7,10 | 8,20 | 8,36 |
Brandenburg | --- | --- | 7,48 | 6,08 | 7,08 | 6,39 | 7,44 | 7,22 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | --- | --- | 9,18 | 7,95 | 8,59 | 8,17 | 9,58 | 8,73 |
Mecklenburg-Vorpommern | --- | --- | 11,52 | 13,69 | 16,52 | 14,56 | 12,37 | 13,83 |
Niedersachsen | 19,50 | 17,08 | 13,01 | 13,85 | 17,76 | 14,22 | 14,70 | 12,85 |
Nordrhein-Westfalen | --- | --- | 13,19 | 13,36 | 14,99 | 11,70 | 13,92 | 13,28 |
Rheinland-Pfalz | 10,40 | 10,18 | 8,44 | 8,30 | 9,00 | 8,13 | 9,18 | 7,15 |
Saarland | 16,34 | 12,46 | 13,82 | 14,50 | 11,38 | 10,73 | 12,43 | 10,73 |
Sachsen | 11,77 | 16,93 | 17,79 | 14,26 | 13,53 | 11,97 | 10,83 | 12,34 |
Sachsen-Anhalt | --- | --- | --- | --- | 11,92 | 10,29 | 9,64 | 12,07 |
Schleswig-Holstein | --- | --- | 16,17 | 14,34 | 15,07 | 15,00 | 12,77 | 13,32 |
Thüringen | 14,21 | 14,44 | 16,04 | 10,03 | 13,76 | 11,86 | 9,72 | 6,85 |
Deutschland | 13,09 | 12,61 | 12,23 | 10,80 | 12,02 | 10,85 | 10,85 | 10,38 |
2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 10,45 | 7,51 | 8,47 | 9,74 | 8,68 | 8,42 | 8,60 | 9,10 |
Bayern | 9,84 | 7,70 | 9,38 | 9,96 | 10,53 | 9,59 | 8,94 | 7,21 |
Berlin | 9,60 | --- | 4,55 | 5,70 | 6,25 | 8,42 | 11,40 | --- |
Brandenburg | 6,91 | 7,26 | 6,35 | 6,04 | 6,80 | 8,97 | 9,41 | 8,14 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | 9,79 | 8,55 | 7,41 | 9,34 | 9,78 | 9,39 | 7,69 | 8,35 |
Mecklenburg-Vorpommern | 13,13 | 9,16 | 9,06 | 12,65 | 12,85 | 16,96 | 11,14 | 10,39 |
Niedersachsen | 14,44 | 10,79 | 11,60 | 10,94 | 11,57 | 11,07 | 9,83 | 9,46 |
Nordrhein-Westfalen | 13,38 | 11,33 | 13,51 | 12,32 | 10,35 | 12,19 | 11,54 | 12,72 |
Rheinland-Pfalz | 8,27 | 6,65 | 7,29 | 8,99 | 8,05 | 6,71 | 6,82 | 6,33 |
Saarland | 15,32 | 15,62 | 7,19 | 11,21 | 8,59 | 11,18 | 10,80 | 7,34 |
Sachsen | 12,63 | 9,16 | 10,95 | 10,14 | 9,19 | 9,76 | 9,39 | 10,70 |
Sachsen-Anhalt | 10,70 | 6,62 | 4,72 | 5,43 | 8,77 | 7,00 | 8,16 | 6,99 |
Schleswig-Holstein | 13,02 | 9,92 | 11,35 | 13,90 | 13,97 | 13,83 | 9,87 | 10,68 |
Thüringen | 7,23 | 7,09 | 8,12 | 7,45 | 9,78 | 9,39 | 7,77 | 10,57 |
Deutschland | 11,05 | 9,03 | 8,57 | 9,56 | 9,65 | 10,20 | 9,38 | 9,08 |
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 9,09 | 6,92 | 7,60 | 8,10 | 7,17 | 5,40 | 6,15 | 6,37 |
Bayern | 8,97 | 7,41 | 7,79 | 7,71 | 7,33 | 5,67 | 5,96 | 6,51 |
Berlin | --- | 10,50 | 9,20 | 7,90 | 6,37 | 7,48 | 7,46 | 6,04 |
Brandenburg | 8,55 | 7,50 | 8,00 | 8,90 | 5,90 | 6,41 | 4,85 | 6,41 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | 8,55 | 5,71 | 6,16 | 6,70 | 5,16 | 3,94 | 5,77 | 6,23 |
Mecklenburg-Vorpommern | 10,95 | 11,40 | 8,75 | 10,45 | 9,27 | 8,82 | 8,38 | 12,19 |
Niedersachsen | 9,93 | 8,82 | 8,82 | 10,17 | 7,90 | 7,70 | 7,94 | 9,86 |
Nordrhein-Westfalen | 9,68 | 11,25 | 10,78 | 10,25 | 9,84 | 8,87 | 10,71 | 12,42 |
Rheinland-Pfalz | 6,68 | 6,78 | 7,43 | 8,67 | 6,07 | 5,38 | 6,34 | 6,82 |
Saarland | 11,43 | 8,20 | 5,00 | 4,10 | 4,71 | 4,55 | 8,20 | 5,43 |
Sachsen | 10,44 | 8,42 | 8,77 | 8,77 | 7,74 | 10,44 | 12,69 | 12,46 |
Sachsen-Anhalt | 8,85 | 6,25 | 6,15 | 7,75 | 6,03 | 6,64 | 6,37 | 7,39 |
Schleswig-Holstein | --- | --- | --- | 7,90 | 6,06 | 8,15 | 7,81 | 8,51 |
Thüringen | 9,32 | 5,28 | 6,64 | 8,06 | 7,17 | 6,08 | 6,91 | 7,00 |
Deutschland | 9,37 | 7,72 | 7,44 | 8,25 | 6,91 | 6,82 | 7,54 | 8,12 |
2018 | 2019 | |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 5,59 | 6,89 |
Bayern | 5,63 | 6,78 |
Berlin | 2,59 | 3,70 |
Brandenburg | 4,34 | 3,90 |
Bremen | --- | --- |
Hamburg | --- | --- |
Hessen | 4,69 | 5,21 |
Mecklenburg-Vorpommern | 7,29 | 11,73 |
Niedersachsen | 6,71 | 7,47 |
Nordrhein-Westfalen | 10,07 | 9,57 |
Rheinland-Pfalz | 7,72 | --- |
Saarland | 4,92 | 6,06 |
Sachsen | 9,47 | 10,67 |
Sachsen-Anhalt | 4,89 | 4,27 |
Schleswig-Holstein | 5,97 | 8,69 |
Thüringen | 6,46 | 5,89 |
Deutschland | 6,17 | --- |