© lanuv/C. Brinkmann
Sie sind hier: Startseite LANUV » Umwelt » Wasser » Grundwasser » Grundwasserstand » Grundwasserdaten Online

Grundwasserdaten online

ELWAS-WEB und Umweltdaten vor Ort

Online sind die Grundwasserdaten des Landes NRW in den Portalen ELWAS-Web und Umweltdaten vor Ort verfügbar. Zudem stehen die frei zugänglichen Daten im Open Data-Portal des Landes NRW zum Download bereit.

Sofern keine datenschutzrechtlichen Belange entgegenstehen, sind die Grundwasserdaten des Landes für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie können im Internet im Portal NRW Umweltdaten vor Ort bzw. im Auswertewerkzeug ELWAS-Web des MUNV zusammen mit anderen Umweltdaten angezeigt und mit Sachdatenabruf ausgewertet werden. Unter https://www.opengeodata.nrw.de (Bereich Klima und Umwelt, Kategorie Wasser, Unterkategorie Grundwasser) können die Datenbestände des Landes auch heruntergeladen und weiter verarbeitet werden.

Die Daten entstammen der Grundwasserdatenbank des Landes aus den dortigen Themenbereichen der Wasserbehörden:

  • Landesgrundwasserdienst (Grundwasserstände)
  • Grundwasserüberwachung (Grundwasserbeschaffenheit)
  • Rohwasserüberwachung (Wasserwerke, Wasserschutzgebiete)
  • EG-Wasserrahmenrichtlinie (Grundwasserkörper)

Im Themenbereich Grundwasserstand sind über 2.300 landeseigene Grundwasserstandmessstellen mit den zugehörigen Daten verfügbar.
Zusätzlich werden Messstellen weiterer Betreiber angezeigt (Wasserversorger, Wasserverbände, Unternehmen/Firmen). Ca. 34.000 dieser Messstellen befinden sich im aktiven Status, d.h. dort erfolgen weiterhin Messungen des Grundwasserstandes. Ein Großteil dieser Messstellen wurde von den Betreibern freigegeben und die Grundwasserstände der Messstellen sind für die Öffentlichkeit verfügbar.

Alle in der Landesgrundwasserdatenbank vorhandenen Grundwassermessstellen werden im Internet ab einem generalisierten Maßstab (1:36.112) angezeigt, der dem Schutz vor grundstücksbezogener Zuordnung dient.

Sie werden mit einem der folgenden Symbole dargestellt:

 

Möglichst langfristige Messreihen dienen der zuverlässigen Beurteilung der Grundwassersituation. Deshalb bleiben auch nicht mehr aktive Messstellen weiterhin im System, obwohl dort keine Messungen mehr stattfinden.

Im Themenbereich Grundwasserbeschaffenheit (in ELWAS-WEB unter Grundwassermessstellen-Chemie verfügbar) sind die vom Land zur Überwachung des chemischen Zustands der Grundwasserkörper erhobenen Messdaten der Grundwassergütemessstellen für das Internet freigegeben. Die Grundwassergütemessstellen werden mit folgendem Symbol dargestellt:

Die Messstellen des WRRL-Messnetzes Qualität sind zusätzlich unterteilt mit folgenden Symbolen:

Grundwasserdatenauswertungen

In den Kartenanwendungen der Portale können alle Messstellen zusammen mit Geo-Basisdaten (topografischen Karten, Luftbildern) und Fachdaten (z.B. Wasserschutzgebiete, Gewässern, hochwassergefährdeten Bereichen) dargestellt und, sofern freigegeben, in den Datenanwendungen aufgerufen werden. Zur lokalen Suche steht eine Adresssuchfunktion zur Verfügung.

Empfehlenswerter Browser für ELWAS-WEB: Mozilla Firefox 94.0 oder höher und Edge 96 oder höher. Bitte schalten Sie den Popupblocker aus und beachten Sie die Hinweise zur Browserkonfiguration. Die Inhalte in ELWAS-WEB werden mit einer Schaltfläche in der Statusleiste aktiviert.

Die Mehrzahl der Datenanfragen an das LANUV betreffen Grundwasserstände. Bei den Messdaten handelt es sich teilweise um manuell erhobene Daten, um automatisch ermittelte Daten sowie um Daten weiterer Betreiber. Für die Richtigkeit der Daten kann das LANUV keine Gewähr übernehmen.

Die im Internet aufrufbaren Daten können von Interessierten für die eigene Einschätzung der örtlichen Situation von Grundwasserständen herangezogen werden. Für eine genauere Angabe des Grundwasserstandes eines bestimmten Standortes sollten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an das LANUV richten. Sofern mit den angefragten Daten ein kommerzieller Gewinn erzielt wird, ist eine Nutzungsvereinbarung abzuschließen.

Die online zur Verfügung gestellten Daten können auch zu Fehlinterpretationen führen. Ohne spezielle Fachkenntnisse kann es passieren, dass fehlerhafte Daten nicht erkannt werden, dass die Beeinflussung z.B. durch Sümpfungsmaßnahmen oder Bergsenkungen nicht berücksichtigt wird oder die vorliegenden Daten nicht richtig eingeschätzt werden.

In vielen Gebieten von NRW gibt es Beeinflussungen der Grundwasserstände (z.B. durch Bergbau). Auf der folgenden Übersichtskarte ist ein Gebiet rot schraffiert, in dem besondere Beeinflussungen vorliegen. In diesen Gebieten ist das LANUV in der Lage, weitergehende Auswertungen durchzuführen, um die Situation genauer abschätzen zu können (z.B. durch Verwendung von Grundwassergleichenplänen, bergbauspezifischen Zusatzinformationen, Grundwassermodellrechnungen). Es wird daher davon abgeraten, die Messdaten der rot schraffierten Gebiete für eigene Abschätzungen zur Grundwassersituation zu verwenden; für diese Gebiete ist es empfehlenswert, eine Auskunft beim LANUV einzuholen. Das LANUV kann in einigen Gebieten auch auf die Grundwasserdaten weiterer Messstellenbetreiber zugreifen, mit denen Aussagen zu Situationen an Objekten genauer getroffen werden können.


Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, sich auch bei kommunalen Einrichtungen (insbesondere in städtischen Räumen) über Grundwasserstände zu informieren, soweit sie eigene Messnetze betreiben. Auch einige Wasserverbände betreiben eigene Grundwassermessnetze und können Auskunft darüber erteilen.

Es gibt aber auch Gebiete (z.B. mit Festgestein), bei denen es im Allgemeinen nicht möglich ist, ausgehend von den Messungen an einer Stelle auf die Grundwassersituation in der Umgebung zu schließen. Das betrifft die gelb schraffierten Gebiete in der Übersichtskarte oben. Hier stehen auch dem LANUV zumeist keine ausreichenden Daten für Auskünfte über den Grundwasserstand zur Verfügung.

In den schraffierten Gebieten wird daher davon abgeraten, Grundwasserstände ausschließlich aufgrund eigener Ermittlung der Messdaten abzuschätzen. In den bergbaulich beeinflussten Gebieten (rot schraffiert) sollte in jedem Fall eine Auskunft beim LANUV eingeholt werden.

Zentrale Grundwasserdatenbank des Landes NRW - HygrisC

Die hier beschriebenen Daten, die online zur Verfügung stehen, werden aus einem zentralen Informationssystem des LANUV zur Bearbeitung und Auswertung von Grundwasserdaten mit der Bezeichnung HygrisC bereitgestellt. In dem IT-System HygrisC stehen weitere Fachdaten zum Thema Grundwasser zur Verfügung.

HygrisC kann von dienstlich berechtigten Personen aus staatlichen und kommunalen Einrichtungen in NRW mit Bezug zu Wasser- und Umweltdaten inkl. Wasserverbände genutzt werden, soweit dort ein IT-Zugang zum Landesverwaltungsnetz oder zum Kommunalportal der Landesverwaltung besteht.

HygrisC kann von denjenigen, die einen Zugang zum Landesverwaltungsnetz besitzen, auch zur Führung und Pflege eigener Messnetze und Messdaten verwendet werden. Auswertungen können übergreifend aus dem Datenbestand der in HygrisC enthaltenen Messnetze verschiedener Messnetzbetreiber durchgeführt werden, wodurch ein Mehrwert für alle Beteiligten entsteht. Die Nutzung von HygrisC ist kostenlos.

HygrisC enthält vielfältige Auswahlkriterien zur Suche nach Messstellen, Grundwasserständen, Proben und Stoffen, nach Informationen zu Roh- und Brauchwasserentnahmen, aber auch nach Grundwasserkörpern sowie nach Daten zu Wasserentnahmen nach dem Wasserentnahmeentgeltgesetz (WasEG). HygrisC enthält auch die zum Vollzug der EG-Wasserrahmenrichtlinie erforderlichen Daten und Verarbeitungsfunktionen.

Die Daten werden in Steckbriefen, Tabellen, Grafiken oder Karten präsentiert. Die Arbeit mit Karten umfasst eine WMS-Anwendung, um die Grundwasserdaten zusammen mit Geo-Basisdaten (topografischen Karten, Luftbildern) und fachbezogenen Geo-Daten zu kombinieren. Darüber hinaus sind zahlreiche Umweltdaten anderer Bereiche (z.B. Biotop- und Quellenkataster, Natur- und Vogelschutzschutzgebiete, hochwassergefährdete Bereiche, Bodenkarten, Mineral- und Heilquellen u.v.m.) integriert. Vor allem grafische Darstellungen wie z.B. Ganglinien und Trendanalysen erleichtern die Auswertung. Zur Weiterbearbeitung ausgewählter Daten mit Windows-Programmen sind Exportfunktionen (z.B. Export als csv-Datei) vorhanden.

Zugangsvoraussetzungen für HygrisC für Behörden und Wasserverbände

Der Zugang zu HygrisC ist ausschließlich den dienstlich berechtigten Personen aus entsprechenden Behörden und Wasserverbänden vorbehalten.

Landesbehörden ist der Zugang zu HygrisC über das Landesverwaltungsnetz technisch grundsätzlich möglich.

Voraussetzung für die Nutzung von HygrisC für kommunale Stellen aus NRW ist der Zugang über ein kommunales Behördennetzwerk zum Landesverwaltungsnetz über das Dienstleistungsportal für Kommunen in NRW. Das Dienstleistungsportal kann nach Freischaltung über folgenden Link aufgerufen werden:

http://lv.kommunen.nrw.testa-de.net/ressorts/MUNV/HYGRIS-C/index.php

  • Wasserverbände nach dem Wasserverbandsrecht sowie die sondergesetzlichen Wasserverbände in NRW benötigen für den Zugriff auf HygrisC einen Zugang zum DOI-Netz. Die Freischaltung zum DOI-Netz kann bei IT.NRW beantragt werden.
  • Für den persönlichen Zugang zu HygrisC mit Lese- oder zusätzlichen Schreibrechten richten Sie bitte einen Antrag an das LANUV, Fachbereich 52, oder senden eine E-Mail an Grundwasserstand.