Sie sind hier: Startseite LANUV » Umwelt » Bodenschutz und Altlasten » Bodenschutz beim Bauen » Nach Bauabschluss » Versickerung von Niederschlagswasser
Versickerung von Niederschlagswasser
Die Versickerung von Niederschlagswasser auf dem eigenen Grundstück lohnt sich, z.B. durch günstigere Abwassergebühren, durch eine Befreiung von der Regenwasser- bzw. Versiegelungsabgabe oder durch einen Zuschuss von Ihrer Gemeinde.
Was müssen Sie bei einer Versickerung beachten?
- Grundlage für die Versickerung sind neben dem Landeswassergesetz v.a. das DWA-Arbeitsblatt A 138 „Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser“ und das DWA-Merkblatt M 153 „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“.
- Der Unterboden muss versickerungsfähig sein und darf keine stauende Tragschicht im Untergrund enthalten.
- Durch die Versickerung dürfen keine Schadstoffe in den Boden bzw. in das Grundwasser gelangen.
- Die Versickerung muss in der Regel über eine belebte Bodenzone (= humoser Oberboden) erfolgen.
- Eine sinnvolle Alternative zu Versickerung stellt die Regenwassernutzung zur Versorgung mit Brauchwasser dar.
- Die Versickerungsmenge kann erhöht werden, wenn Wege und Plätze mit wasserdurchlässigen Belägen befestigt werden (siehe Gestaltung von Garten und Außenlagen).
- Bei der Planung und Ausführung einer Versickerungsanlage sind eine Reihe von Gesetzen, Rechtsverordnungen, Richtlinien und technischen Regelwerken zu beachten. Eine Versickerungsanlage sollte deshalb in der Regel nur von Fachleuten geplant und umgesetzt werden.
Weitere Informationen zum Thema "Versickerung"
- Informationsblatt der Stadt Siegen, Umweltamt:
Versickern statt Versiegeln - Informationen zur Bodenentsiegelung und Regenwasserversickerung
Informationen zur Versickerung sowie Herstellung von wasserdurchlässigen Belägen - Internetseite "Regen auf richtigen Wegen" der Emschergenossenschaft
Informationen zur Versickerung, Einsparpotenzialen und dem Bau von Versickerungsanlagen - Informationen des LANUV zum Grundwasser in NRW
- Informationsblatt der Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz:
Regen bringt Segen - Versickern statt ableiten
Informationen zur Niederschlagsversickerung