Großmaßstäbige Bodenkarten
Die Bodenkarten zur landwirtschaftlichen und forstlichen Standorterkundung im Maßstab 1 : 5.000 (BK 5) stellen hinsichtlich ihrer räumlichen Auflösung und ihrer fachlichen Beschreibung das detaillierteste amtliche Bodeninventur in NRW dar und sind somit eine optimale Grundlage für großmaßstäbige Raumplanungen. Sie liegen jedoch nicht flächendeckend für NRW vor.
Als weiteres nahezu flächendeckend für landwirtschaftlich genutzte Flächen vorliegendes Kartenwerk ist insbesondere für die kommunalen Planungsebenen die Bodenkarte auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1:5.000 (DGK5 Bo) zu berücksichtigen.
Bewertung der Bodenfunktionen auf Grundlage der DGK5 Bo
Im Auftrag des LANUV wurde in einem Modellvorhaben in fünf Pilotgebieten ein Bericht erarbeitet, in dem die Möglichkeiten und die Vorgehensweise zur Bewertung der Bodenfunktionen auf Grundlage der DGK5 Bo beschrieben werden.
- Bericht : Modellvorhaben zur Harmonisierung der Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage großmaßstäbiger Bodenkarten
- Anhang 1: Ableitung eines Suchraumes für Kolluvisole am Beispiel des Pilotgebietes Wuppertal-Gelpe
- Anhang 2: Untersuchungsbericht des GD über die Ableitung der Bodenskelettgehalte aus der Bodenschätzung im Rheinischen Schiefergebirge in NRW
- Anhang 3: Treffsicherheit SwB - Ergebnisse aus den Pilotgebieten
Die DGK5 Bo ist - bezogen auf einzelne Bodenlandschaften in Nordrhein-Westfalen - zur Bewertung von Bodenfunktionen:
- grundsätzlich verwendbar im Bergischen Land, im Sauerland, im Siegerland sowie in Lössgebieten,
- aber nur sehr eingeschränkt verwendbar im Münsterland, in Sandlöss- sowie Niederterrassen- und Auengebieten des Niederrheins.
- Für Ostwestfalen und die Eifel liegen bisher keine Erkenntnisse zur Auswertbarkeit der DGK5 Bo vor.
Vom Geologischen Dienst NRW wurde für jedes Kartenblatt der DGK5 Bo die Eignung als Datengrundlage für Auswertungen zu schutzwürdigen Böden überprüft und die Ergebnisse in einer EXCEL-Tabelle aufgenommen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Datenfelder dieser EXCEL-Tabelle ist in einem PDF-Dokument detailliert beschrieben.