© lanuv/C. Brinkmann
Sie sind hier: Startseite LANUV » Umwelt » Abfall » Abfalltechnik » Biologische Behandlung

Biologische Behandlung

In biologischen Abfallbehandlungs-anlagen erfolgt eine mikrobielle Umsetzung von organischen Abfällen.

Prozesse mit gezieltem Einsatz von (Luft)-Sauerstoff werden als Kompostierung bezeichnet, Prozesse unter Ausschluss von Sauerstoff als Vergärung. Vergärungsverfahren werden insbesondere zur Behandlung von strukturarmen Abfällen (z. B. Lebensmittelreste) eingesetzt.

 

Kompostierungsverfahren eignen sich für strukturreiche Abfälle wie Grünschnitt, die zerkleinert und dann zu Mieten aufgesetzt werden.

Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien werden zunehmend kombinierte Anlagen gebaut. Zunächst wird in der Vergärungsstufe ein methanhaltiges Biogas erzeugt. Mit dem Biogas kann in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme erzeugt werden. Teilweise wird das Biogas aber auch aufbereitet und als sog. „Biomethan“ in ein Erdgasnetz eingespeist.

Der zunächst nasse Gärrückstand wird abgepresst oder mit strukturreichen Grünabfällen gemischt. Durch intensive Belüftung erfolgt eine Umstellung der Mikroorganismenpopulationen. Durch die Umsetzungsprozesse wird nun ein Kompost erzeugt, der in der Landwirtschaft und im Gartenbau als Dünger und zur Humusbildung eingesetzt werden kann.

Bei der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung erfolgt nach einer mechanischen Aufbereitung und Abtrennung von Störstoffen (z. B. Motoren), heizwertreichen Fraktionen (Kunststoffe, Gummi, Papier) und Metallen eine biologische Behandlung (Vergärung und  / oder Kompostierung) des verbleibenden Restabfalls. Sofern der Abfall anschließend auf einer Deponie abgelagert werden soll, muss die biologische Behandlung über mehrere Wochen bis zum Erreichen der für die Deponierung geforderten Qualität vorgenommen werden.

Ein aus Restabfall erzeugter „Kompost“ darf nicht als Dünger eingesetzt werden.

Bei der Neuausrichtung zahlreicher Anlagen wird nun vielfach der organik-haltige Restabfall  nicht mehr deponiert, sondern in einer Müllverbrennungsanlage weiter behandelt. Statt einer wochenlangen biologischen Behandlung wird der Restabfall nur noch etwa eine Woche in der biologischen Stufe belassen. Dort erfolgt unter Einsatz einer intensiven Belüftung eine Stabilisierung (biologische Trocknung) des Materials.

Bei der biologischen Abfallbehandlung werden Geruchsstoffe freigesetzt. Aus diesem Grund werden geruchsintensive Arbeitsprozesse gekapselt oder eingehaust durchgeführt. Hallen- und Prozessluft werden gefasst und in einer Abluftbehandlungsanlage von Geruchsstoffen befreit. Für die Abluftbehandlung werden sogenannte Biofilter eingesetzt. Der Abbau der geruchsintensiven Substanzen erfolgt durch aerobe Mikroorganismen, die auf einem Trägermaterial (z. B. Wurzelholz) angesiedelt sind.

Bei den etwa 80 nordrhein-westfälischen biologischen Abfallbehandlungsanlagen wird bislang nur in wenigen Anlagen eine Vergärungsstufe betrieben. Der überwiegende Teil behandelt ausschließlich aerob. Darüber hinaus gibt es noch ca. 20 landwirtschaftliche Biogasanlagen, in denen Abfälle (meist aus der Lebensmittelindustrie) als sog. Kofermente eingesetzt werden.