Sie sind hier: Startseite LANUV » Landesamt » Veröffentlichungen » Publikationen » Details

Daten zur Natur in Nordrhein-Westfalen 2016

Fachbericht 83, LANUV 2017

Daten und Fakten zum Zustand der Natur in Nordrhein-Westfalen bietet der LANUV-Fachbericht 83 „Daten zur Natur in Nordrhein-Westfalen 2016“. Er zeigt, wie sich die Natur in NRW und die Bemühungen um ihren Schutz seit dem ersten Bericht 2005 entwickelt haben.

In sechs Kapiteln werden unter anderem „Monitoring-Instrumente zur Erfassung, Analyse und Bewertung“, „Zustand, Entwicklung und Gefährdung von Lebensräumen und Arten“, „Maßnahmen zum Biotop- und Artenschutz“ sowie „Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft“ beschrieben.

Deutlich wird, dass sich der Zustand der Natur in NRW mit ihrer Arten- und Biotopvielfalt fortwährend wandelt und auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert. Es ist zu erkennen, dass der Trend zur Verarmung der Naturvielfalt weiter anhält. Zugleich stabilisieren sich die Zustände verschiedener Arten und Biotope oder nehmen sogar zu.

In der Bilanz zeigt sich, dass es den agrarisch geprägten Lebensräumen und ihren Arten mit Schwerpunkt im Flachland nicht gut geht. Hingegen zeigen die naturschutzfachlichen Daten zum Wald in NRW einen positiven Entwicklungstrend. Vielfältige Artenschutzprojekte haben dazu geführt, dass Arten wie der Weißstorch, der Wanderfalke und der Uhu heute stabile Populationen haben.

Probleme machen nach wie vor die hohen Stickstofffrachten aus der Luft, die zur Verdrängung konkurrenzschwacher, auf nährstoffarme Böden angewiesener Arten führen. Der anhaltende Zuwachs bei der Flächenversiegelung führt zu Lebensraumverlusten. Die Zerschneidung der Landschaft wurde bisher noch nicht ausreichend durch den Bau von verbindenden Grünbrücken kompensiert. Unter dem Einfluss von Klimawandel und Globalisierung nehmen Neobiota wie Riesen-Bärenklau, Waschbär oder Nutria stetig zu.

Deutlich wird, dass die anhaltenden Naturschutzanstrengungen in einigen Naturräumen sichtbare Früchte tragen. Auf Flächen des Vertragsnaturschutzes, in halboffenen Weidelandschaften, in Waldwildnisflächen oder an renaturierten Gewässern wird die Erholung der Natur auch sichtbar. Ein wichtiges Erfolgskapitel sind die vielen durchgeführten Projekte in unseren Natura-2000-Gebieten, die mit europäischen, Bundes- und Landesmitteln finanziert und von Akteuren in den unteren Naturschutzbehörden, den Biologischen Stationen und dem Ehrenamt zusammen mit zahlreichen Partnern umgesetzt wurden und die zu deutlichen Verbesserungen geführt haben.

 

Download

Druckausgabe

0,00 €

1 : 802

zurück