Sie sind hier: Startseite LANUV » Landesamt » Veröffentlichungen » Publikationen » Details

Natur in NRW Nr. 2/2012

Naturnaher Wald in NRW

Schwerpunkt dieser Ausgabe von Natur in NRW ist das Thema naturnaher Wald. So widmet sich ein Beitrag den Naturwaldzellen in NRW, die erstmals vor 40 Jahren ausgewiesen wurden. Mittlerweile gibt es in unserem Land bereits 76 Naturwaldzellen, auf denen sich der Wald ohne den Einfluss von Bewirtschaftung entwickeln kann und die ein Refugium der Biodiversität sind.

In zwei weiteren Beiträgen wird der Konflikt Wald und Wild thematisiert. Dabei werden die Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen zum Einfluss des Schalenwildes auf den Umbau zum naturnahen Buchenwald im Nationalpark Eifel vorgestellt und der Frage nachgegangen, ob eine Wildbestandsregulierung notwendig ist. Ebenfalls zum Thema naturnaher Wald gehört die Sicherung, Erfassung und Erhaltung von wertvollem gebietsheimischem Gehölz-Vermehrungsgut. Des Weiteren wird in zwei Kurzbeiträgen der Stand der Diskussion zu einem möglichen Nationalpark Teutoburger Wald dokumentiert.

Gebietsfremde Arten fallen vor allem dann auf, wenn sie Landbewohner sind. Doch wie sieht es in unseren Gewässern unter der Wasseroberfläche aus? Welche Neobiota sind dort zu finden, wie breiten sie sich aus, welche Auswirkungen haben sie und wie hoch ist der Handlungsbedarf, um die Artenvielfalt unserer Gewässer zu schützen? Diesen Fragen geht der erste Beitrag dieses Heftes nach.

Auch die folgenden Beiträge haben die Belange des Natur- und Artenschutzes zum Thema. So unter anderem beim zum FFH-Bericht gehörenden Erhaltungszustand von Fluss-, Bach- und Meerneunaugen, als auch bei der Artenvielfalt von Stechimmenvorkommen in Tälern des südlichen Rothaargebirges, die für Wärme liebende Arten meist einen schwierigen Lebensraum darstellen. Dass vor Ort Artenschutz oft mühselige Kleinarbeit bedeutet, machen Untersuchungen an einem Amphibienschutzzaun deutlich.

Ein weiterer Beitrag beschreibt einen besonderen Weg, den die Stadt Wuppertal sowie amtlicher und ehrenamtlicher Naturschutz auf einer städtischen Brache am Eskesberg gingen. Die Fläche hatte sich Jahre nach Schließung einer Mülldeponie bis zum NSG entwickelt, von der aber durch Auswaschungen erhebliche Gefahren für das Grundwasser ausgingen. Nach erfolgter Oberflächenabdichtung und Rekultivierung wurde auf spontane Wiederbesiedlung gesetzt und diese mit einem Monitoring dokumentiert.

Das Heft schließt ab mit einem Kurzbericht zu einer beispielhaften Kooperation zwischen ehrenamtlichem Naturschutz und einer Schule im Kreis Recklinghausen, von der beide Seiten profitieren.

Aus dem Inhalt

  • Neobiota: Zwischen Aktionismus und Laisser-faire
  • FFH-Berichtspflicht: Kartierung von Neunaugenlaichgruben
  • Stechimmen in den Tälern des südlichen Rothaargebirges
  • Herbstwanderung von juvenilen Teichmolchen an einem Schutzzaun
  • Neustart für ein Stadtbiotop auf einer sanierten Deponie
  • Nationalparke: Verantwortung für das Naturerbe übernehmen
  • Nationalpark Ostwestfalen-Lippe: Viele Vorurteile ausgeräumt
  • 40 Jahre Naturwaldzellen in NRW
  • Waldumbau ohne Wildbestandsregulierung - Geht das?
  • Baumartenvielfalt und Schalenwild im Nationalpark Eifel
  • Ernte von gebietsheimischem Gehölz-Vermehrungsgut in NRW
  • Kooperation Schule - Naturschutz

 

Download

1 : 0

zurück