Natur in NRW Nr. 2/2024

Themen dieser Ausgabe:

  • Wirkung der Waldnutzung auf Biodiversität und Strukturvielfalt
  • Wirkung der Waldnutzung auf Bodenökologie und C-Speicherung
  • Ein neuer "Acker für die Vielfalt" bei Marsberg im Hochsauerlandkreis
  • Grünlandrenaturierungen im Kreis Recklinghausen
  • Industriemuseen des LVR als außerschulische Lernorte

Fachbeiträge

Wirkung der Waldnutzung auf Biodiversität und Strukturvielfalt

BiCO2 – ein Projekt aus Forstwirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft

Britta Linnemann, Michael Elmer, Michael Meyer, Lea Santora, Jens Wöllecke

Für den Erhalt ökosystemarer und ökonomischer Leistungen der Wälder in den kommenden Jahrzehnten ist es entscheidend, ihre Funktion als Lebensraum waldtypischer Arten und als ober- und unterirdischer Kohlenstoffspeicher zu erhalten. Dabei können Forstwirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft voneinander profitieren. Gemeinsam untersuchten sie im Projekt BiCO2 die Zusammenhänge zwischen forstlicher Bewirtschaftung, Biodiversität und Kohlenstoffvorräten im Wald. Das Projekt zielt darauf ab, Handlungsoptionen zur Unterstützung waldbaulicher Entscheidungen unter Berücksichtigung dieser Effekte zu erarbeiten. Dieser Beitrag nimmt die Arten- und Strukturvielfalt in den Fokus. [...]

Artikel lesen

Wirkung der Waldnutzung auf Bodenökologie und C-Speicherung

BICO2 – ein Blick unter die Bodenoberfläche nordrhein-westfälischer Wälder

Theresa Klein-Raufhake, Jens Schaper, Max Fornfeist, Norbert Hölzel, Ute Hamer

Im Rahmen des BiCO2-Projektes wurde auch erforscht, wie sich die Waldbewirtschaftung auf bodenökologische Prozesse sowie auf die ober- und unterirdischen Kohlenstoffvorräte auswirkt. Dafür wurden auf 200 Flächen in vier Waldtypen, die für Nordrhein-Westfalen relevant sind, bodenphysikalische, bodenchemische und mikrobielle Parameter sowie die Humusformen untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt lag darauf, herauszufinden, wie Rückegassen diese Parameter beeinflussen. [...]

Artikel lesen

Ein neuer „Acker für die Vielfalt“ bei Marsberg im Hochsauerlandkreis

„Schatztruhe“ Diasporenbank – eine nicht zu unterschätzende Chance für den Artenschutz!

Uwe Raabe, Richard Götte

Am Beispiel eines neuen „Ackers für die Vielfalt“ bei Marsberg im östlichen Hochsauerlandkreis wird die besondere Bedeutung der Diasporenbank im Boden dargestellt. Die floristische Entwicklung des Kalkackers ist über einen mehrjährigen Zeitraum dokumentiert. [...]

Artikel lesen

Grünlandrenaturierungen im Kreis Recklinghausen

Die „Biodiversitätsinitiative 2025“

Hendrik Thies, Karl Malden

Nutzungsextensivierungen von Grünlandflächen allein führen in unserer Region selten zum gewünschten Anstieg der Anzahl an Blütenpflanzen. Im Projekt „Biodiversitätsinitiative 2025“ werden artenreiche Spenderflächen im Kreisgebiet kartiert, bewertet und beerntet. Bis 2030 sollen mehr als 100 Hektar Fläche mit diesem lokal gewonnenen Regiosaatgut aufgewertet werden. Dabei werden bewährte Methoden verfeinert und neue entwickelt. [...]

Artikel lesen

Industriemuseen des LVR als außerschulische Lernorte

Exkursionen zur Industrienatur in Oberhausen

Verena Niehuis, Malin Conrad, Peter Keil

Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e. V. hat im Projekt „Nachhaltig urbane Industrienatur nutzen – Exkursionen zu LVR-Industriemuseumsflächen“ in Kooperation mit dem LVR-Museum in Oberhausen und der Förderung durch den Landschaftsverband Rheinland ein außerschulisches Umweltbildungsangebot für Schulen entwickelt. Dabei wurden sowohl Exponate des LVR-Industriemuseums Peter-Behrens-Bau als auch das arten- und biotopreiche Umfeld des Museums und des Museumsbahnsteigs am Hauptbahnhof genutzt. So konnte die Vermittlung von Industriegeschichte mit der Vermittlung von Industrienatur verknüpft werden. [...]

Artikel lesen

: 9223372036854775807

zurück