Natur in NRW Nr. 1/2023
- Wiesenvögel NRW: Ein Bericht vom LIFE-Projekt
- Emscher: Eine neue Mündung schafft Verbindung
- Mikroplastik: Untersuchungen in gestauten Gewässern
- Botanische Gärten: Ex-situ-Artenschutz am Beispiel des Zarten Gauchhells
- Östliches Sauerland: Veränderungen in der Flora
- Wiesenvögel NRW: Ein Bericht vom LIFE-Projekt
- Emscher: Eine neue Mündung schafft Verbindung
- Mikroplastik: Untersuchungen in gestauten Gewässern
- Botanische Gärten: Ex-situ-Artenschutz am Beispiel des Zarten Gauchhells
- Östliches Sauerland: Veränderungen in der Flora
Fachbeiträge

Zwei Jahre LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW
Projektbausteine und erste Umsetzungen
Im Herbst 2020 startete das LIFE-Projekt Wiesenvögel NRW. Ziel des von der EU-Kommission und dem Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes ist es, den Erhaltungszustand der feuchtgrünlandgebundenen Brut- und Rastvögel in NRW zu verbessern. Die Bestände dieser Arten haben mit dem großflächigen Verlust von Feuchtwiesen im norddeutschen Tiefland seit Jahrzehnten stark abgenommen. Hierzu soll in mehreren EU-Vogelschutzgebieten im Tiefland von Nordrhein-Westfalen der Lebensraum dieser Arten aufgewertet werden. Erste Maßnahmen sind bereits umgesetzt. [...]

Eine neue Mündung für die Emscher
Ein wesentlicher Baustein zur Entwicklung der Emscher
Seit fast 30 Jahren läuft der Umbau des Emschersystems. Ein wichtiger Meilenstein wurde Ende 2021 erreicht: Die Emscher ist frei von Abwässern. Ein Jahr später wurde ein weiterer wichtiger Baustein vollendet: Die Emschermündung wurde verlegt und durchgängig an den Rhein angebunden. Hier konnte ein großzügiger Auenraum geschaffen und der ehemals hohe Absturz zum Rhein durch eine Sohl gleitenkaskade ersetzt werden. Anfang November 2022 wurde die neue Emschermündung eröffnet. Die Entwicklung und Wiederbesiedlung des Flusses nach diesen beiden Schritten wird intensiv begleitet. [...]

Mikroplastik in gestauten Gewässern in Nordrhein-Westfalen
Ergebnisse aus dem Projekt MikroPlaTaS
Plastik und Mikroplastik werden in praktisch allen Gewässern gefunden, auch an entlegenen Orten. Über Flüsse wird ein maßgeblicher Teil des Plastiks in die Meere transportiert. Es gibt Hinweise, dass Talsperren und Stauhaltungen außer Sedimenten auch Mikroplastik zurückhalten. Gezielte Untersuchungen dazu gibt es aber kaum. Im Rahmen des Projektverbundes MikroPlaTaS wurden drei Gewässer mit Staubereichen in NRW untersucht. In allen wurden mehrere Kunststoffsorten in Form von Mikroplastik nachgewiesen. [...]

Botanische Gärten als Arche Noah
Ex-situ-Artenschutz am Beispiel des Zarten Gauchheils
Der Zarte Gauchheil ist mit nur noch zwei Vorkommen in Deutschland stark gefährdet. Eines der letzten natürlichen Vorkommen liegt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Paderborn. Neben dem Schutz der Art in
ihrem natürlichen Lebensraum (in situ) wird der Zarte Gauchheil auch in mehreren Botanischen Gärten in Nordrhein-Westfalen angesiedelt (ex situ). Auf diese Weise wird seit mehr als einer Dekade die Erhaltung
des Zarten Gauchheils gesichert. Um den Erfolg von Ex-situ- und In-situ-Maßnahmen zu gewährleisten, wurden zudem neue Daten zu den Habitatpräferenzen und Toleranzgrenzen der unscheinbaren Art erhoben. [...]

Flora im östlichen Sauerland
Was hat sich in 15 Jahren an der Flora im Untersuchungsgebiet verändert?
15 Jahre nach Erscheinen des Buches „Flora im östlichen Sauerland“ hat der Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e. V. (VNV) die zweite aktualisierte Auflage herausgebracht. Durch die Aktualisierung werden Veränderungen in unserer Landschaft sichtbar. In diesem Beitrag werden diese anhand der Verbreitung einzelner Pflanzenvorkommen beispielhaft dargestellt. [...]
: 9223372036854775807
zurück