Natur in NRW Nr. 1/2022
- Artenreiche Wegraine schützen und entwickeln
- Kalkmagerrasen im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel
- Natura 2000 im Klimawandel
- Kiebitzbestände im Kreis Kleve
- Artenreiche Wegraine schützen und entwickeln
- Kalkmagerrasen im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel
- Natura 2000 im Klimawandel
- Kiebitzbestände im Kreis Kleve
Fachbeiträge
Wege in der Landschaft 2021
Praktikerinnen und Praktiker tauschten ihre Erfahrungen aus Projekten zu Schutz und Entwicklung von Wegrändern aus
Bereits im Jahr 2014 hatten NUA und LANUV eine erste Tagung ausgerichtet, um über Möglichkeiten des Feld- und Wegrainschutzes zu beraten. Von dieser Tagung gingen wichtige Impulse aus und in einigen Regionen des Landes wurden seitdem Projekte angestoßen, die sich sowohl den Schutz als auch die Entwicklung und Pflege artenreicher Wegränder zum Ziel gesetzt haben. Im September 2021 luden NUA und LANUV deshalb Projektbeteiligte aus NRW und weiteren Bundesländern erneut zu einem intensiven Austausch ihrer vielfältigen Erfahrungen ein: die bisherigen Erfolge, aber auch noch zu lösende Probleme. Wegen der Corona-Pandemie fand die Tagung als Online-Veranstaltung statt. [...]
Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde
Nahrung und Deckung schaffen für Insekten und Vögel
2016 starteten die Biologischen Stationen der Kreise Düren, Euskirchen und Rhein-Erft das durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderte Projekt „Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde“. Das Projekt zielte darauf ab, artenarme Wegraine und grüne Wege wiederzubeleben. In ausgesuchten Teilbereichen der drei Kreise wurden Wegraine kartiert und der aktuelle Zustand dokumentiert. Auf dieser Grundlage erfolgten ökologische Aufwertungen artenarmer Wegraine und grüner Wege. Zudem wurden Bewirtschaftungskonzepte aufgestellt und an die am Projekt teilnehmenden Kommunen übergeben. [...]
Die Kalkmagerrasen im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel
Flächenbilanz und aktueller Zustand
Obwohl die Kalkmagerrasen im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel weithin bekannt sind (Abb. 1 und 2), gibt es über die früheren Flächengrößen bislang nur wenige Kenntnisse. Auch Zustand und Entwicklung der Gebiete sind seit den umfangreichen Renaturierungs- und Vertragsnaturschutzmaßnahmen zwischen 1985 und 2021 nur teilweise untersucht. Ziel dieser Publikation ist es daher, die Flächenentwicklung der Kalkmagerrasen in den letzten 120 Jahren darzustellen, zu analysieren und den aktuellen Zustand der Flächen zu bewerten.[...]
Natura 2000 im Klimawandel
Online-Tagung zur Hälfte der Projektlaufzeit des Integrierten LIFE-Projektes Atlantische Sandlandschaften
Am 30. September 2021 führte das Integrierte LIFE-Projekt Atlantische Sandlandschaften in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) als „Halbzeit-Konferenz“ eine Online-Tagung durch, um den fortschreitenden Klimawandel und dessen Einfluss auf das Natura-2000-Netzwerk zu diskutieren. Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung zur Konferenz gefolgt, welche zugleich dem Erfahrungsaustausch aller Projektbeteiligten und Interessierten diente. [...]
Bestandsentwicklung des Kiebitzes im Kreis Kleve
Ergebnisse der kreisweiten Synchronzählung 2020
Der Kiebitzbestand im Kreis Kleve ist zuletzt im Jahr 2004 ermittelt worden (Meyer & Sudmann 2005). Um eine Übersicht über die aktuellen Brutpaarzahlen, die Entwicklung und Verteilung der Kiebitzbestände im Kreis Kleve zu bekommen, fand im Frühjahr 2020 eine erneute kreisweite Erfassung statt. Dank des großen Engagements von zahlreichen ehrenamtlich Kartierenden konnte die Erfassung synchron durchgeführt werden. Die Auswertung zeigt, dass der Kreis Kleve, landesweit betrachtet, direkt nach den Kreisen Steinfurt und Borken die drittgrößte Verantwortung für den Kiebitz in Nordrhein-Westfalen trägt. [...]
: 9223372036854775807
zurück