Textanfang.
C5 - Nitrat im Grundwasser
1) Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 25 mg/l
(Machbarkeit:1, DPSIR-Einstufung: S, Einheit: [%]
2) Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 50 mg/l
(Machbarkeit:1, DPSIR-Einstufung: S, Einheit: [%]
Stand: 31.01.2022
Grafische Darstellung, Trend und Status :
Wählen Sie die darzustellenden Bundesländer aus:
Abb.: Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 25 mg/l
Abb.: Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 50 mg/l

Deutschlandkarte
mit Trend / Status

Definition und Berechnungsverfahren:
Die Grundlage für die Datenermittlung gemäß EUA-Messnetz bildet eine Messstellenauswahl, die hinsichtlich Landnutzung, räumlicher Verteilung und Anzahl der Messstellen proportional zur Landesfläche repräsentativ ist. Das EUA-Messnetz wurde im Rahmen einer Neukonzeption erweitert. Die überarbeitete Messstellenauswahl wurde 2015 von den Bundesländern gemeldet. Die Berechnung der beiden Kenngrößen (prozentualer Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 25 mg/l sowie über 50 mg/l) erfolgt beim Umweltbundesamt auf Grundlage der hierzu von den Ländern gemeldeten EUA-Messstellen. In den Stadtstaaten ist die Anzahl der gemeldeten Messstellen für die Bildung der Kenngrößen zu gering. Die Messstellen der Stadtstaaten fließen aber in die deutschlandweite Berechnung mit ein. Es ist zu beachten, dass die Messstellen mit Nitratgehalten über 50 mg/l eine Teilmenge der Messstellen mit Nitratgehalten über 25 mg/l sind.
Da die gewässerkundlichen Landesmessnetze einer laufenden Optimierung mit entsprechenden Wechseln der beprobten Messstellen und der Messhäufigkeit unterliegen, kann die Konsistenz in vielen Ländern nur für eine relativ kleine Messstellenauswahl über längere Zeiträume hinweg gewährleistet werden. Weil als Indikator nur zwei landesweit aggregierte Überschreitungshäufigkeiten benötigt werden, ist es vertretbar, einen repräsentativen Wert auf der Basis einer Messstellendichte von etwa einer Messstelle pro 300 km2 zu ermitteln. Diese Messstellendichte wird durch die 1200 Messstellen, die nach der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern jährlich für die Europäische Umweltagentur EUA in Kopenhagen unter anderem auch auf Nitrat beprobt werden, erreicht. Die Auswahl der EUA-Messstellen erfolgte auf der Grundlage einer größeren Zahl von Messstellen aus den Landesmessnetzen und kann darum in den meisten Fällen als repräsentativ angesehen werden.
Die Messstellen werden in den meisten Bundesländern durch die Wasserwirtschaftsverwaltung zweimal jährlich (Frühjahr/Herbst), mindestens aber einmal jährlich untersucht. Die Daten des neuen EUA-Messnetzes liegen ab 2008 vor. Wenn von einer Messstelle mehrere Messwerte pro Jahr vorliegen, ist zunächst der Mittelwert an diesen Messstellen zu ermitteln und in der Berechnung der Überschreitungshäufigkeiten zu verwenden. Messwerte unter der Bestimmungsgrenze fließen mit der halben Bestimmungsgrenze in die Berechnung des Mittelwertes ein. Beurteilungsgröße ist der Trend. Dieser ist auf Signifikanz zu prüfen.
Eine Teilmenge des EUA-Messnetzes ist das neu angepasste EU-Nitratmessnetz, das der Grundwasserüberwachung im Rahmen der Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie (91/676/EWG) dient. Nach Artikel 5 (6) dieser Richtlinie ist es Ziel der Berichterstattung zu Nitratgehalten im Grundwasser die Wirksamkeit der Aktionsprogramme zur Verminderung des Nitrateintrags zu überprüfen. Das in allen Bundesländern zu berücksichtigende neue EU-Nitratmessnetz ist Bestandteil eines Grundwassermessnetzes für die Gesamtfläche der Bundesrepublik Deutschland.
Bedeutung:
Die menschliche Gesundheit kann durch zu hohe Nitratgehalte im Trinkwasser beeinträchtigt werden. Außerdem verändern sich die Lebensraumfunktionen der Gewässer durch Nährstoffeinträge. Andauernde hohe Einträge führen zur Eutrophierung.
Mit der Nitratbelastung als Indikator lassen sich die Auswirkungen von Schutzmaßnahmen zur Verminderung des Eintrages diffuser Stoffe aus der Landwirtschaft auf die Grundwasserbeschaffenheit dokumentieren. Insbesondere die Resultate durch Veränderungen in landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen werden langfristig durch die Entwicklung der Nitratgehalte belegt.
Hinweise zur Interpretation
Die Indikatoren sind normiert. Bei einer länderübergreifenden Interpretation sind Unterschiede in der Landnutzung (z. B. Landwirtschaft) und naturräumliche Gegebenheiten (Struktur der Grundwasserleiter und Deckschichten) durch die Messstellenauswahl im EUA-Messnetz berücksichtigt.
Der Indikator entfällt für die Stadtstaaten, da zu wenige Messstellen vorhanden sind.
Landesspezifika / Stand:
|
Datenlage |
Zielstellungen |
Baden-Württemberg |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 120 |
EG-Wasserrahmenrichtlinie bzw. Grundwasserverordnung: |
Bayern |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 237 |
EG-Wasserrahmenrichtlinie: |
Berlin |
Der Indikator entfällt für Stadtstaaten wegen zu weniger Messstellen. |
|
Brandenburg |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 98 |
|
Bremen |
Der Indikator entfällt für Stadtstaaten wegen zu weniger Messstellen. |
|
Hamburg |
Der Indikator entfällt für Stadtstaaten wegen zu weniger Messstellen. |
|
Hessen |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 71 |
Senkung des Anteils der Messstellen mit Nitratgehalten über 50 mg/l an den Messstellen zur Messung des Nitratgehalts im Grundwasser insgesamt auf 0 % im Jahr 2030. (Quelle: Fortschrittsbericht 2020 zur Nachhaltigkeitsstrategie Hessen) |
Mecklenburg-Vorpommern |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 80
|
|
Niedersachsen |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 165 |
|
Nordrhein-Westfalen |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 115 |
Zu 2) Nachhaltigkeitsstrategie NRW (2020): |
Rheinland-Pfalz |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 69 |
Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 50 mg/l: Nachhaltigkeitsstrategie, Indikatorenbericht 2021: Den Schwellenwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter im Grundwasser bis 2030 an allen Messstellen einhalten. |
Saarland |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 9 |
|
Sachsen |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 63 |
|
Sachsen-Anhalt |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 70 |
|
Schleswig-Holstein |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 53 |
Erreichen der Vorgaben nach EG-WRRL (guter chemischer Zustand aller Grundwasserkörper). Dies wird durch die Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne der jeweiligen Flussgebietseinheiten umgesetzt.
|
Thüringen |
Anzahl der Messstellen für das EUA/EU-Messnetz: 55 |
Indikatorenbericht zur TNS 2020: |
Bund |
|
Die europäische Nitratrichtlinie verpflichtet Deutschland, Überschreitungen des Grenzwertes für Nitrat von 50 Milligramm pro Liter zu verhindern. |
Klärungsbedarf, Weiterentwicklung, weitere Schritte:
Folgendes ist bei einer Weiterentwicklung des Indikators zu beachten:
In der 129.LAWA-Vollversammlung (September 2005) wurde die Bearbeitung des Indikators dem Ausschuss „Grundwasser und Wasserversorgung“ zugewiesen.
Auf der 55. LAWA-AG-Sitzung (Juni 2008) wurde folgender Beschluss gefasst:
1. Die Verfahrensweise bei der Erhebung des LIKI-Indikators „Nitratgehalt des Grundwassers“ kann beibehalten werden. (einstimmig)
2. Der Teilindikator C 05 1) „Nitratgehalt über 25 mg/l“ soll als Frühwarnwert weitergeführt werden. (einstimmig)
3. Die „Trendentwicklung der mittleren jährlichen Nitratbelastung im EU-Belastungsmessnetz“ wird als zusätzlicher Indikator nicht für notwendig angesehen. (einstimmig)
"Verwandte" Indikatoren im Set:
B6 Stickstoffüberschuss
Literatur:
Umweltbundesamt (Hrsg.) (2011): Stickstoff - Zuviel des Guten?; Überlastung des Stickstoffkreislaufs zum Nutzen von Umwelt und Mensch wirksam reduzieren.Berlin.
Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik
LIKI-Vertreterin
Landesanstalt für Umwelt Baden-WürttembergReferat "Nachhaltigkeit"
Griesbachstr. 1
76185 Karlsruhe
Tel.: 0721-5600-1542
Fachansprechpartner
Landesanstalt für Umwelt Baden-WürttembergAbteilung Wasser
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe
Tel.: 0721-5600-2698
Weitere Ansprechpartner:
Tel.:
Datentabelle: Prozentualer Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 25 mg/l
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 38,3 | 40,0 | 41,7 | 37,8 | 35,0 | 36,7 | 35,0 | 34,2 |
Bayern | 30,2 | 30,4 | 29,1 | 29,7 | 28,3 | 30,5 | 28,9 | 29,5 |
Berlin | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Brandenburg | 20,4 | 18,4 | 20,4 | 21,4 | 21,4 | 17,3 | 17,3 | 18,4 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | 39,7 | 42,4 | 38,8 | 34,8 | 40,3 | 39,7 | 38,6 | 35,4 |
Mecklenburg-Vorpommern | 17,5 | 18,8 | 20,0 | 25,0 | 22,5 | 22,5 | --- | --- |
Niedersachsen | 45,5 | 42,1 | 42,1 | 43,6 | 43,6 | 45,2 | 42,9 | 42,8 |
Nordrhein-Westfalen | 35,7 | 37,3 | 34,3 | 35,2 | 29,5 | 31,5 | 36,1 | 33,7 |
Rheinland-Pfalz | 39,1 | 39,1 | 43,5 | 39,1 | 39,1 | 40,6 | 39,1 | 42,0 |
Saarland | 42,9 | 25,0 | 37,5 | 37,5 | 25,0 | 37,5 | 33,3 | 33,3 |
Sachsen | 51,9 | 51,9 | 50,8 | 49,2 | 48,4 | 49,2 | 49,2 | 49,2 |
Sachsen-Anhalt | 38,5 | 33,8 | 37,7 | 34,8 | 34,8 | 36,2 | 34,8 | 35,7 |
Schleswig-Holstein | 45,3 | 49,1 | 47,2 | 41,5 | 47,2 | 45,3 | 47,2 | 47,2 |
Thüringen | 49,1 | 45,5 | 47,3 | 47,3 | 49,1 | 54,0 | 47,3 | --- |
Deutschland | 36,7 | 36,2 | 36,1 | 35,5 | 35,3 | 35,9 | 36,1 | 38,0 |
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 35,0 | 37,5 | 37,5 | 38,3 | 37,0 |
Bayern | 29,4 | 30,0 | 29,9 | 27,4 | 27,3 |
Berlin | --- | --- | --- | --- | --- |
Brandenburg | 17,3 | 21,4 | 16,3 | 15,5 | 18,6 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | 42,4 | 32,7 | 35,3 | 31,2 | 35,3 |
Mecklenburg-Vorpommern | --- | --- | --- | 21,9 | 25,0 |
Niedersachsen | 43,6 | 43,1 | 42,4 | 41,2 | 42,2 |
Nordrhein-Westfalen | 32,4 | 35,5 | 33,7 | 32,0 | 34,3 |
Rheinland-Pfalz | 42,0 | 42,0 | 39,7 | 42,2 | 40,9 |
Saarland | 33,3 | 22,2 | 33,3 | 33,3 | 33,3 |
Sachsen | 50,8 | 48,4 | 48,3 | 46,6 | 38,3 |
Sachsen-Anhalt | 37,1 | 33,8 | 36,4 | 34,3 | 30,4 |
Schleswig-Holstein | 45,3 | 49,0 | 47,2 | 45,3 | 48,1 |
Thüringen | 52,1 | 42,6 | 44,2 | 41,2 | 43,4 |
Deutschland | 36,9 | 34,8 | 34,6 | 33,4 | 33,7 |
Datentabelle: Prozentualer Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 50 mg/l
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 10,8 | 11,7 | 10,8 | 10,1 | 9,2 | 9,2 | 8,3 | 9,2 |
Bayern | 6,4 | 5,5 | 5,1 | 6,4 | 6,0 | 5,9 | 5,5 | 5,6 |
Berlin | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Brandenburg | 15,3 | 14,3 | 15,3 | 16,3 | 16,3 | 15,3 | 13,3 | 14,3 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | 12,1 | 13,6 | 16,4 | 13,0 | 17,7 | 19,1 | 12,9 | 15,4 |
Mecklenburg-Vorpommern | 11,3 | 10,0 | 13,8 | 13,8 | 15,0 | 15,0 | --- | --- |
Niedersachsen | 30,1 | 27,0 | 29,6 | 30,3 | 30,9 | 30,7 | 30,4 | 31,3 |
Nordrhein-Westfalen | 17,0 | 14,7 | 16,2 | 15,7 | 16,7 | 15,7 | 15,5 | 13,5 |
Rheinland-Pfalz | 21,7 | 21,7 | 23,2 | 24,6 | 29,0 | 27,5 | 24,6 | 26,1 |
Saarland | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 12,5 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Sachsen | 37,0 | 35,2 | 35,6 | 29,5 | 35,5 | 33,3 | 33,3 | 31,7 |
Sachsen-Anhalt | 21,5 | 23,1 | 23,2 | 24,6 | 24,6 | 26,1 | 26,1 | 27,1 |
Schleswig-Holstein | 34,0 | 35,8 | 35,8 | 30,2 | 34,0 | 34,0 | 34,0 | 30,2 |
Thüringen | 27,3 | 25,5 | 23,6 | 25,5 | 27,3 | 30,0 | 25,4 | --- |
Deutschland | 18,2 | 17,5 | 18,3 | 18,0 | 19,0 | 18,6 | 18,2 | 19,0 |
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 8,3 | 7,5 | 6,7 | 8,3 | 7,6 |
Bayern | 5,5 | 7,3 | 6,4 | 4,8 | 4,4 |
Berlin | --- | --- | --- | --- | --- |
Brandenburg | 14,3 | 13,3 | 11,2 | 11,3 | 12,4 |
Bremen | --- | --- | --- | --- | --- |
Hamburg | --- | --- | --- | --- | --- |
Hessen | 15,3 | 12,7 | 19,1 | 14,1 | 16,2 |
Mecklenburg-Vorpommern | --- | --- | 18,6 | 17,8 | 18,1 |
Niedersachsen | 28,5 | 29,3 | 30,3 | 27,9 | 26,5 |
Nordrhein-Westfalen | 12,4 | 12,1 | 13,9 | 14,4 | 13,9 |
Rheinland-Pfalz | 23,2 | 23,2 | 27,9 | 26,6 | 28,8 |
Saarland | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Sachsen | 34,9 | 29,0 | 29,3 | 25,9 | 18,3 |
Sachsen-Anhalt | 24,3 | 20,0 | 22,7 | 20,9 | 18,8 |
Schleswig-Holstein | 28,3 | 33,3 | 30,2 | 24,5 | 31,5 |
Thüringen | 22,9 | 27,8 | 23,1 | 21,6 | 24,5 |
Deutschland | 18,2 | 16,9 | 17,3 | 15,8 | 15,9 |