Textanfang.
D6 - Rohstoffproduktivität
Verhältnis des Bruttoinlandsprodukts zum Rohstoffverbrauch (Index)
(Machbarkeit:1, DPSIR-Einstufung: R, Einheit: Index [1994=100]
Stand: 13.12.2021
Grafische Darstellung, Trend und Status :
Wählen Sie die darzustellenden Bundesländer aus:
Abb.: Verhältnis des Bruttoinlandsprodukts (preisbereinigt, verkettet) zum Rohstoffverbrauch mit Bezugsjahr 1994

Deutschlandkarte
mit Trend / Status

Definition und Berechnungsverfahren:
Zur Berechnung des Indikators "Rohstoffproduktivität" wird das Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettete Indizes) ins Verhältnis zur Inanspruchnahme an nicht erneuerbaren Rohstoffen gesetzt, gemessen als Direkter Materialeinsatz (abiotisch). Diese Größe wird als Index mit Bezugsjahr 1994 dargestellt. Als Bezugsjahr wurde das Jahr 1994 ausgewählt, weil die Verdoppelung der Rohstoffproduktivität des Jahres 1994 bis 2020 bis zum Jahr 2016 eines der Nachhaltigkeitsziele für Deutschland war. In der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wurde inzwischen die Gesamtrohstoffproduktivität aufgenommen, die eine erweiterte Perspektive beinhaltet, da für die Importe auch die dafür im Ausland bei der Produktion eingesetzten Rohstoffe eingerechnet werden (Rohstoffäquivalente). Ein solcher erweiterter Indikator ist jedoch auf Länderebene nicht verfügbar.
Die materialseitige Bezugszahl der Rohstoffproduktivität (abiotischer Direkter Materialeinsatz) wird auch als „Rohstoffverbrauch“ oder „abiotic Direct Material Input“ (DMIabiot) bezeichnet. Sie setzt sich aus folgenden Teilgrößen zusammen:
- verwertete abiotische Rohstoffe aus der inländischen Natur;
- importierte abiotische Güter;
- Saldo aus Empfang und Versand abiotischer Güter aus dem Handel zwischen den Bundesländern.
Bedeutung:
Die Rohstoffproduktivität drückt aus, wie viel wirtschaftliche Leistung (dargestellt als BIP) durch den Einsatz einer Einheit Rohstoffe erzeugt wird. Die Gewinnung und Nutzung eines Rohstoffs geht stets mit Flächen-, Material- und Energieinanspruchnahme, Stoffverlagerung sowie Schadstoffemissionen einher. Im Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung (ProgRess II) und in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist das Ziel einer Steigerung der Gesamtrohstoffproduktivität bis zum Jahr 2030 verankert. Des Weiteren gibt es in einigen Bundesländern Ziele der Erhöhung der Rohstoffproduktivität.
Die Rohstoffproduktivität nimmt zu, wenn eine wirtschaftliche Leistung (gemessen in Geldeinheiten) mit einem geringeren Materialaufwand erbracht wird. Eine solche Verbesserung der Materialeffizienz kann in allen Wirtschaftsbereichen erzielt werden. In den Bereichen, in denen - wie etwa im Baubereich - große Stoffmengen bewegt werden, sind Materialeffizienzsteigerungen besonders wirksam. Beispielsweise trägt eine Verlagerung von Investitionen vom Neubau in die Sanierung von bestehenden Gebäuden erheblich zur Rohstoffproduktivität bei, da hier vergleichbare Geldströme mit sehr viel geringeren Materialströmen verbunden sind.
Hinweise zur Interpretation
Indikator D6 ist als Index auf das Referenzjahr 1994 bezogen und normiert. Ländervergleiche in zeitlicher Entwicklung sind möglich. Grund dafür ist, dass bei dem Bruttoinlandsprodukt eine Preisbereinigung durchgeführt wurde und daher die zeitliche Entwicklung der Wirtschaftsleistung korrekt wiedergegeben wird. Das Bruttoinlandsprodukt- und konsequenterweise auch die Rohstoffproduktivität- wird aufgrund des Preisbereinigungsverfahrens nur als Index veröffentlicht. Bei einer Interpretation der jährlichen Schwankungen sind Spezifika in der Wirtschaftsstruktur (z.B. rohstoffintensive Produktion, stark dienstleistungsbasierte Wertschöpfung oder Import-Export-Schwankungen) zu beachten. So ist für Hamburg und Bremen die Aussagefähigkeit des Indikators aufgrund der besonderen Berücksichtigung des Im- und Exports derzeit sehr eingeschränkt (s.u. „Vergleichbarkeit“).
Landesspezifika / Stand:
|
Datenlage |
Zielstellungen |
Baden-Württemberg |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
kein Ziel
|
Bayern |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie (2017) |
Berlin |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Keine Angaben |
Brandenburg |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Steigerung der Rohstoffproduktivität im Trend (Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Brandenburg, Fortschreibung 2019). |
Bremen |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Kein Ziel |
Hamburg |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Keine Angaben |
Hessen |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Kein Ziel |
Mecklenburg-Vorpommern |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Keine Angaben |
Niedersachsen |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Keine Angaben |
Nordrhein-Westfalen |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Nachhaltigkeitsstrategie für NRW (2020) |
Rheinland-Pfalz |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Nachhaltigkeitsstrategie des Landes: Indikatorenbericht 2021 |
Saarland |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Kein Ziel |
Sachsen |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Keine Angaben |
Sachsen-Anhalt |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Keine Angaben |
Schleswig-Holstein |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Keine Angaben |
Thüringen |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Die Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie - Indikatorenbericht 2016 |
Bund |
Zeitreihe 1994 - 2019 |
Deutsches Ressourceneffizienzprogramm III (2020) und Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS), 2021 |
Klärungsbedarf, Weiterentwicklung, weitere Schritte:
Das Statistische Bundesamt hat in einem gemeinsamen Vorhaben mit dem Umweltbundesamt eine Methode entwickelt, die im Ausland verursachten Rohstoffaufwendungen (Rucksäcke) in den nationalen Indikator einzurechnen (Berechnung der Rohstoffäquivalente [RÄ] für einen DMI-RÄ). Das Vorhaben wurde 2009 abgeschlossen (Abschlussbericht). Diese Methode wurde seitdem weiterentwickelt und verfeinert (Rohstoffe für Deutschland: Bedarfsanalyse für Konsum, Investitionen und Exporte auf Makro- und Mesoebene). Seitens des AK UGRdL wird an einer Anpassung der Methode auf Länderebene gearbeitet mit dem Ziel, zukünftig ebenfalls einen RMI für die Bundesländer berechnen zu können.
Die Entwicklung des Indikators für die Stadtstaaten Bremen und Hamburg ist mit den übrigen Bundesländern nur bedingt vergleichbar. Für die Zukunft ist zu prüfen, ob der Indikator auf Basis einer anderen Größe (z.B. „Inländischer Materialverbrauch“) berechnet werden kann, bei dem ggf. eine größere Vergleichbarkeit zwischen den Ländern gegeben ist.
Literatur:
Umweltbundesamt, Statistisches Bundesamt (Hrsg. 2009) Weiterentwicklung des direkten Materialinputindikators: Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung.
Kaumanns, Sven; Lauber, Ursula; (2016) Rohstoffe für Deutschland Bedarfsanalyse für Konsum, Investition und Export auf Makro- und Mesoebene. UBA Texte 62/2016, Statistisches Bundesamt im Auftrag des Umweltbundesamtes.
Gemeinsames Statistikportal des Bundes und der Länder (o.J., abgerufen am 27.7.2021) https://www.statistikportal.de/de/ugrdl/ergebnisse/rohstoffe#methoden.
LIKI-Vertreter
UmweltbundesamtWörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340-2103-2161
Datentabelle: Rohstoffproduktivität als Index [1994=100%]
1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 100,0 | 103,0 | 109,0 | 110,7 | 113,6 | 111,1 | 109,7 | 124,6 |
Bayern | 100,0 | 102,0 | 109,9 | 117,0 | 120,8 | 117,9 | 123,4 | 130,4 |
Berlin | 100,0 | 131,1 | 105,3 | 102,1 | 105,0 | 116,0 | 123,6 | 158,9 |
Brandenburg | 100,0 | 113,5 | 114,4 | 117,1 | 125,1 | 132,4 | 140,8 | 141,4 |
Bremen | 100,0 | 112,8 | 111,1 | 119,3 | 117,1 | 113,5 | 100,5 | 100,5 |
Hamburg | 100,0 | 148,0 | 107,4 | 96,8 | 114,5 | 148,0 | 106,8 | 113,4 |
Hessen | 100,0 | 100,8 | 112,7 | 113,1 | 113,9 | 114,4 | 111,7 | 124,1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 100,0 | 121,3 | 112,3 | 134,8 | 157,7 | 145,7 | 170,9 | 173,3 |
Niedersachsen | 100,0 | 95,3 | 91,9 | 91,7 | 89,3 | 90,3 | 95,0 | 99,5 |
Nordrhein-Westfalen | 100,0 | 104,9 | 106,1 | 109,2 | 108,9 | 109,9 | 113,6 | 118,7 |
Rheinland-Pfalz | 100,0 | 101,3 | 105,4 | 106,3 | 97,9 | 100,2 | 100,4 | 105,6 |
Saarland | 100,0 | 104,5 | 113,9 | 82,7 | 87,0 | 97,1 | 97,7 | 99,2 |
Sachsen | 100,0 | 116,8 | 132,2 | 141,8 | 179,6 | 185,5 | 190,5 | 200,5 |
Sachsen-Anhalt | 100,0 | 112,8 | 113,5 | 113,0 | 112,9 | 104,4 | 125,6 | 142,4 |
Schleswig-Holstein | 100,0 | 92,5 | 103,8 | 113,3 | 111,2 | 106,3 | 104,4 | 111,4 |
Thüringen | 100,0 | 106,3 | 102,0 | 104,8 | 130,1 | 122,2 | 131,0 | 153,4 |
Deutschland | 100,0 | 104,8 | 107,6 | 110,5 | 114,5 | 114,7 | 118,8 | 127,1 |
2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 131,8 | 142,4 | 142,6 | 136,5 | 135,3 | 142,2 | 145,9 | 147,1 |
Bayern | 145,0 | 142,4 | 150,4 | 160,9 | 151,0 | 164,6 | 161,4 | 166,0 |
Berlin | 180,1 | 148,3 | 211,1 | 189,4 | 156,1 | 155,1 | 194,1 | 200,7 |
Brandenburg | 136,4 | 134,7 | 141,3 | 148,7 | 151,8 | 156,7 | 164,3 | 165,3 |
Bremen | 122,3 | 127,2 | 112,8 | 101,1 | 97,1 | 96,3 | 106,9 | 116,0 |
Hamburg | 149,8 | 130,2 | 83,4 | 79,1 | 81,1 | 78,5 | 77,7 | 69,1 |
Hessen | 127,4 | 122,9 | 127,2 | 137,2 | 134,4 | 134,1 | 128,4 | 136,1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 164,0 | 162,7 | 173,6 | 161,7 | 149,2 | 163,8 | 167,8 | 171,9 |
Niedersachsen | 101,5 | 97,7 | 99,1 | 101,7 | 105,6 | 110,7 | 109,8 | 104,8 |
Nordrhein-Westfalen | 111,4 | 109,5 | 105,7 | 109,1 | 111,2 | 112,9 | 116,1 | 129,0 |
Rheinland-Pfalz | 110,4 | 109,3 | 116,7 | 117,0 | 113,0 | 116,2 | 123,6 | 124,3 |
Saarland | 100,5 | 95,1 | 99,7 | 118,4 | 108,1 | 106,3 | 114,7 | 131,9 |
Sachsen | 199,2 | 180,8 | 200,7 | 205,0 | 196,3 | 223,8 | 231,6 | 236,0 |
Sachsen-Anhalt | 150,0 | 138,0 | 160,4 | 170,0 | 181,5 | 185,4 | 194,4 | 174,6 |
Schleswig-Holstein | 106,4 | 103,2 | 110,0 | 103,3 | 97,0 | 111,7 | 121,2 | 116,1 |
Thüringen | 149,9 | 174,2 | 167,9 | 189,2 | 164,6 | 199,6 | 186,6 | 173,7 |
Deutschland | 128,1 | 125,8 | 127,8 | 131,3 | 130,0 | 136,4 | 139,3 | 143,0 |
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 156,4 | 152,8 | 162,6 | 156,5 | 161,2 | 166,1 | 164,4 | 160,9 |
Bayern | 166,8 | 159,5 | 166,2 | 167,0 | 178,2 | 177,0 | 170,2 | 177,6 |
Berlin | 169,4 | 179,5 | 206,5 | 201,9 | 207,9 | 218,8 | 270,7 | 281,9 |
Brandenburg | 173,4 | 172,3 | 179,0 | 179,6 | 184,4 | 197,4 | 196,5 | 200,1 |
Bremen | 106,2 | 111,8 | 116,8 | 113,2 | 112,9 | 109,3 | 124,0 | 123,5 |
Hamburg | 66,9 | 89,2 | 89,4 | 91,7 | 84,5 | 98,2 | 76,8 | 108,4 |
Hessen | 137,5 | 129,4 | 135,3 | 119,1 | 122,5 | 114,9 | 114,8 | 104,5 |
Mecklenburg-Vorpommern | 187,3 | 168,7 | 194,7 | 198,1 | 171,6 | 194,4 | 205,3 | 192,6 |
Niedersachsen | 113,4 | 110,6 | 119,2 | 127,2 | 124,1 | 119,7 | 124,9 | 145,7 |
Nordrhein-Westfalen | 123,7 | 121,5 | 124,4 | 122,7 | 125,1 | 128,3 | 132,0 | 129,1 |
Rheinland-Pfalz | 123,9 | 121,3 | 130,4 | 130,4 | 126,0 | 145,7 | 132,2 | 130,5 |
Saarland | 126,0 | 108,9 | 114,5 | 101,8 | 98,8 | 106,3 | 107,5 | 108,0 |
Sachsen | 240,0 | 214,4 | 234,1 | 241,3 | 238,2 | 239,2 | 266,9 | 244,1 |
Sachsen-Anhalt | 176,5 | 157,5 | 169,6 | 166,0 | 176,3 | 172,5 | 171,6 | 154,1 |
Schleswig-Holstein | 112,8 | 116,7 | 122,3 | 116,6 | 117,2 | 118,8 | 112,8 | 116,9 |
Thüringen | 203,6 | 199,8 | 208,5 | 227,1 | 221,1 | 270,4 | 240,3 | 249,8 |
Deutschland | 144,7 | 141,0 | 148,2 | 147,6 | 149,4 | 153,0 | 154,0 | 155,0 |
2018 | 2019 | |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 165,4 | 171,2 |
Bayern | 174,0 | 167,4 |
Berlin | 290,3 | 279,4 |
Brandenburg | 201,1 | 229,9 |
Bremen | 107,2 | 120,0 |
Hamburg | 114,8 | 131,6 |
Hessen | 111,9 | 123,5 |
Mecklenburg-Vorpommern | 185,5 | 136,6 |
Niedersachsen | 153,0 | 147,7 |
Nordrhein-Westfalen | 129,5 | 133,2 |
Rheinland-Pfalz | 133,3 | 143,7 |
Saarland | 116,3 | 112,5 |
Sachsen | 255,3 | 258,8 |
Sachsen-Anhalt | 153,4 | 165,0 |
Schleswig-Holstein | 127,1 | 129,2 |
Thüringen | 239,6 | 251,4 |
Deutschland | 157,4 | 160,9 |
Datentabelle: Rohstoffproduktivität, letzte Absolutwerte in 1000 EUR/t
2019 | |
---|---|
Baden-Württemberg | 3,8 |
Bayern | 3,3 |
Berlin | 20,4 |
Brandenburg | 1,1 |
Bremen | 1,8 |
Hamburg | 8,2 |
Hessen | 4,4 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1,4 |
Niedersachsen | 2,4 |
Nordrhein-Westfalen | 1,9 |
Rheinland-Pfalz | 2,5 |
Saarland | 1,8 |
Sachsen | 1,4 |
Sachsen-Anhalt | 1,2 |
Schleswig-Holstein | 3,3 |
Thüringen | 2,2 |
Deutschland | 2,6 |