Sie sind hier: Startseite LANUV » Klima » Klimawandel in NRW » Klimaprojektionen für NRW

Klimaprojektionen für NRW

Während das Klima der Vergangenheit und Gegenwart durch meteorologische Daten und Beobachtungen gut beschrieben werden kann, müssen für Aussagen zu möglichen zukünftigen Klimaentwicklungen physikalische Rechenmodelle herangezogen werden. Die Ergebnisse dieser Simulationen werden als Klimaprojektionen bezeichnet. Globale Klimamodelle beschreiben die Prozesse im Klimasystem, wie z. B. Strömungsvorgänge und Veränderungen der Temperatur und Feuchte, über physikalische Grundgleichungen (z. B. Massen-, Impuls, und Energieerhaltungs-gesetze sowie Thermodynamische Hauptsätze). Darüber hinaus gehen in die Modelle sogenannte Klimaszenarien ein. Die Klimaszenarien spiegeln Grundan-nahmen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen (beispielsweise Tech-nischer Fortschritt, Globalisierung, Bevölkerungswachstum etc.) wider, die sich auf das Klimasystem auswirken. Weitere Informationen zu den Klimaszenarien finden Sie auf den Seiten des Klimaatlas oder des FIS Klimaanpassung. Um aus den weltweit hergeleiteten Ergebnissen der globalen Klimamodelle höher aufgelöste Ergebnisse für kleinere Regionen, wie z. B. Nordrhein-Westfalen, zu bekommen, werden mit Hilfe von regionalen Klimamodellen weitere Simulationen vorgenommen.

Eine kurze Übersicht der möglichen klimatischen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen gibt Tabelle 1. Für die Darstellung der zukünftig möglichen Entwicklung der Lufttemperatur in Nordrhein-Westfalen wurden die Ergebnisse der globalen Klimamodelle in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst aufbereitet. Die Datenbasis stellt ein Ensemble aus verschiedenen Klimamodellen dar, das sogenannte DWD-Referenzensemble v2018, zum Stand Juni 2018. Das Modellensemble liegt für verschiedene Klimaszenarien vor. Für die Auswertung des RCP-Szenarios 2.6 (Klimaschutz-Szenario; starke Klimaschutzmaßnahmen unter Einhaltung des 2015 im Pariser Übereinkommen formulierten "2-Grad-Ziels") stand ein Modellensemble aus 11 Modellen zur Verfügung; für die Auswertung des RCP4.5-Szenarios (moderates Szenario, dennoch Verfehlung des "2-Grad-Ziels") von 12 Modellen sowie des RCP8.5-Szenarios ("weiter-wie-bisher"-Szenario, Verfehlung des "2-Grad-Ziels" größer als im RCP-Szenario 4.5) von 21 Modellen. Im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks fand ein Downscaling der Daten in ein Raster von 5 km x 5 km statt (Brienen et al. 2020). Weitere Informationen zur Ergebnisdarstellung finden Sie ebenfalls im Klimaatlas und FIS Klimaanpassung.

Wie sich das Klima in den einzelnen Großandschaften NRWs verändert, ist in den Datenblättern zum Klimawandel dargestellt. Eine Übersicht über mögliche räumliche Unterschiede liefern außerdem die landesweiten Kartendarstellung im Klimaatlas NRW.

 

Datenquelle und weitere Informationen

Brienen, S.; Walter, A.; Brendel, C.; Fleischer, C.; Ganske, A.; Haller, M.; Helms, M.; Höpp, S.; Jensen, C.; Jochumsen, K.; Möller, J.; Krähenmann, S.; Nilson, E.; Rauthe, M.; Razafimaharo, C.; Rudolph, E.; Rybka, H.; Schade, N. & Stanley, K. (2020): Klimawandelbedingte Änderungen in Atmosphäre und Hydrosphäre: Schlussbericht des Schwerpunktthemas Szenarienbildung (SP-101) im Themenfeld 1 des BMVI-Expertennetzwerks. 157 Seiten. DOI: 10.5675/ExpNBS2020.2020.02