{ types: {"Messprogramm" : {pluralLabel: "Messprogramme" }}, items: [ { label: "1", type: "Messprogramm" , "Name": "FFH-Artenmonitoring" , "Abteilung": "2" , "Abt": "Abt. 2" , "Fachgebiet": "24" , "KFM": "Die Untersuchungen liefern ggf. Basisdaten für die Erfassung von Veränderungen infolge des Klimawandels wie (z.B. durch erhöhte Durchschnittstemperaturen auf die Bestandesentwicklung von FFH Arten)
" , "Ansprechperson": "Fr. Michels" , "Beschreibung": "Es erfolgt eine Bestandsaufnahme der FFH-Arten (ohne Vögel), dabei werden eine festgelegte Anzahl von Stichproben nach standardisierter Erfassungs- und Bewertungsmethode untersucht. Die Ergebnisse werden in das bundesweite FFH- Artenmonitoring integriert.
" , "Parameter": "FFH Arten (ca. 95, keine Vögel), für jede Art werden die Hauptparameter

ermittelt
" , "Rhythmus": "Artspezifisch zw. 2-6 Jahren
" , "Ziele": "Ermittlung des Erhaltungszustandes der FFH-Arten in den biogeographischen Regionen (atlatisch/ kontinental).
" , "Verteilung_Messpunkte": "Landesweite Erfassung, nach biogeographischen Regionen, zufallsverteilt
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "ca. 850 Stichprobeneinheiten
" , "Link": "http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/ffh-arten/de/start" , "Thema": "Natur und Landschaft" } ,{ label: "2", type: "Messprogramm" , "Name": "Monitoring 'EU-Vogelarten'" , "Abteilung": "2" , "Abt": "Abt. 2" , "Fachgebiet": "24" , "KFM": "Die Untersuchungen können ggf. Basisdaten liefern für die Erfassung von Veränderungen der Bestände klimasensibler Vogelarten infolge des Klimawandels wie z.B. durch erhöhte Durchschnittstemperaturen, trockenere Sommer, verändertes Nahrungsangebot etc.
" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Weiss" , "Beschreibung": "Es erfolgt eine Bestandsdokumentation der für NRW artenschutzrelevanten Arten des Anh. I und des Art. 4(2) der EG-VogelSch-RL sowie einiger weiterer streng geschützter, bestandsgefährdeter bzw koloniebrütender Vogelarten. Die Bestandserhebungen erfolgen in EU-Vogelschutzgebieten, weiteren Schutzgebieten und in der Normallandschaft (Stichproben, z.B. ÖFS) mit standardisierten Erfassungsmethoden. Datenerfassung teilweise in Kooperation mit Dritten (Biolog. Stationen NRW. Ornithol. Gesellsch.)
" , "Parameter": "Anzahl der Brutreviere (Brutpaare) pro Untersuchungsfläche bzw. pro EU-Vogelschutzgebiet
" , "Rhythmus": "Artspezifisch zw. 1-10 Jahren
" , "Ziele": "Ermittlung und Dokumentation der landesweiten Bestandstrends der besonders artenschutzrelevanten Vogelarten, insbesondere der Vogelarten der EG-VSchRL (laut Anh. I und Art. 4 Abs. 2)
" , "Verteilung_Messpunkte": "Landesweite Erfassung, regionale Verteilung der Unters.flächen
" , "Datum": "2012-07-18 16:19:03" , "Anzahl_Messpunkte": "Anzahl der Untersflächen artbezogen verschieden. Bei sehr seltenen Arten Totalerfassung in NRW.
" , "Link": "http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/ffh-arten/de/start" , "Thema": "Natur und Landschaft" } ,{ label: "3", type: "Messprogramm" , "Name": "Ökologische Flächenstichprobe (ÖFS)" , "Abteilung": "2" , "Abt": "Abt. 2" , "Fachgebiet": "25" , "KFM": "Die Untersuchungen liefern Grundlagendaten zur Dokumentation von Veränderungen bei Lebensraum-/Biotoptypen, Pflanzenarten, Libellen- und Schmetterlingsarten sowie Brutvögeln infolge des Klimawandels z.B. durch milde Winter und trockenere Sommer.
" , "Ansprechperson": "Hr. König" , "Beschreibung": "Die ÖFS basiert auf 100 ha großen Untersuchungsflächen, die in NRW auf einem repräsentativen Netz von 170 zufallsverteilten Untersuchungsflächen (= 0,5 % der Landesfläche), 21 weiteren zufallsverteilten Flächen im Ballungsraum Rhein- Ruhr sowie 29 zusätzlichen Referenzflächen verteilt sind. Diese sind eingebettet in ein bundesweites, länderspezifisches Netz von 2637 Untersuchungsflächen. Die ÖFS NRW untersucht alle Biotoptypen und alle Pflanzenarten. Sie erhebt alle Brutvögel Nordrhein- Westfalens und bedient somit auch das bundesweite Vogelmonitoring. Ferner werden alle Libellen- und alle Schmetterlingsarten im Rahmen des Klimafolgemonitorings erhoben. Auf den Untersuchungsflächen der ÖFS erfolgt darüber hinaus das Monitoring 'Gentechnisch veränderter Organismen (GVO)' sowie das Monitoring der 'High Nature Value' Farmland- Flächen (HNV). Sie liefert jährlich aktuelle landesweite Daten zum Zustand der (Normal)- Landschaft.
" , "Parameter": "" , "Rhythmus": "Die Erfassung der Parameter erfolgt gleitend auf jährlich wechselnden Untersuchungsflächen mit einem Wiederholungsrhythmus von 6 Jahren. Unter Anwendung des 'Gleitenden Mittelwert' bezogen auf alle aktuellen Datensätze aller Untersuchungsflächen ergeben sich jährlich Zahlenwerte und somit kontinuierliche Zahlenreihen.
" , "Ziele": "" , "Verteilung_Messpunkte": "ÖFS Stichprobenflächen: Landesweit repräsentative Flächenverteilung in der Normallandschaft und im Ballungsraum Rhein- Ruhr.

ÖFS Referenzflächen: ausgewählte Flächen in den besten Naturschutzgebieten NRW´s - die Ergebnisse dienen als Vergleichswerte.
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "170 + 21 Stichprobenflächen, 29 Referenzflächen
" , "Thema": "Natur und Landschaft" } ,{ label: "4", type: "Messprogramm" , "Name": "Biotopmonitoring" , "Abteilung": "2" , "Abt": "Abt. 2" , "Fachgebiet": "25" , "KFM": "Die Untersuchungen liefern Grundlagendaten zur Dokumentation von Veränderungen der Bestandsentwicklung gefährdeter bzw. seltener Lebensraum-/Biotoptypen und Pflanzenarten infolge des Klimawandels z.B. durch erhöhte Temperaturen und Sommertrocknis.
" , "Ansprechperson": "Fr. Werking-Radtke" , "Beschreibung": "Das Biotopmonitoring beobachtet die Entwicklung seltener bzw. gefährdeter FFH-Lebensraumtypen und § 62 LG -Biotoptypen, da für diese im Rahmen der Ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS) keine ausreichenden Aussagen getroffen werden können. Die Untersuchungsfläche ist der jeweilige Zielbiotoptyp sowie sein unmittelbares Umfeld, um mögliches Entwicklungs- bzw. Gefährdungspotential zu erfassen.
" , "Parameter": "Analog zur Ökologischen Flächenstichprobe:
" , "Rhythmus": "Die Erfassung der Parameter erfolgt gleitend auf jährlich wechselnden Untersuchungsflächen mit einem Wiederholungsrhythmus von 6 Jahren. Unter Anwendung des 'Gleitenden Mittelwert' bezogen auf alle aktuellen Datensätze aller Untersuchungsflächen ergeben sich jährlich Zahlenwerte und somit kontinuierliche Zahlenreihen.
" , "Ziele": "" , "Verteilung_Messpunkte": "Landesweit repräsentative Verteilung über Stichprobenziehung aller seltenen bzw. gefährdeten Biotoptypen.

Bei sehr seltenen Biotoptypen erfolgt ein Totalzensus.
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "ca. 2000 Untersuchungsflächen
" , "Link": "http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/bk/de/start" , "Thema": "Natur und Landschaft" } ,{ label: "6", type: "Messprogramm" , "Name": "Landesweites Stichprobenraster des Umweltmonitorings im Wald" , "Abteilung": "2" , "Abt": "Abt. 2" , "Fachgebiet": "25" , "KFM": "Die Erhebungen liefern repräsentative Daten für den Wald in NRW. Sie sind darauf ausgerichtet, den Zustand der Waldböden und deren Veränderung über einen längeren Zeitraum zu analysieren, die Ernährungslage der 4 Hauptbaumarten Buche, Eiche, Kiefer und Fichte sowie die Waldstruktur und Artenzusammensetzung auf den Stichprobenflächen zu erfassen und im Hinblick auf den Eintrag von Luftverunreinigungen, den Klimawandel sowie die Waldbewirtschaftung zu bewerten.
" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Gehrmann, Hr. Genßler" , "Beschreibung": "Das Programm umfasst die
" , "Parameter": "BZE: Bodenversauerung/- verarmung, Stickstoffanreicherung, Kohlenstoffvorrat, Schwermetallgehalte, organische Schadstoffe, bodenpysikalische Kenngrößen, Humusformen und Baum-/Straucharten, Gefäßpflanzen

IWE: chemische Analysen von Nadeln/Blättern; Bonitur von Kronenschäden und Schadinsektenbefall an Probenbäumen
" , "Rhythmus": "BZE: alle 15-20 Jahre IWE: Nadel/Blatt-Analysen jährlich
WZE: Kronenzustand jährlich

" , "Ziele": "" , "Verteilung_Messpunkte": "Landesweit systematisches Stichprobenraster: 4x4 km (=Vollstichprobe)
Landesweites Stichprobenraster der BZE II: 8x8km im Bergland und 4x4km im Tiefland
Europaweites Stichprobenraster 16x16km
" , "Datum": "2012-08-14 12:20:47" , "Anzahl_Messpunkte": "527 Flächen (=Vollstichprobe)
291 Flächen (=Unterstichprobe der BZE II)
39 Flächen (=Unterstichprobe zur Erfüllung der EU-Berichtspflicht im Rahmen von BioSoil)
" , "Thema": "Natur und Landschaft" } ,{ label: "7", type: "Messprogramm" , "Name": "Intensives Umweltmonitoring im Wald auf Dauerbeobachtungsflächen" , "Abteilung": "2" , "Abt": "Abt. 2" , "Fachgebiet": "25" , "KFM": "Angesichts der Langlebigkeit von Wäldern und der vglw. geringen anthropogenen Einflüsse eignen sich Waldökosysteme gut zur Beobachtung klimabedingter Veränderungen. Das intensive Monitoring liefert hierzu wichtige Referenzdaten für den Wald in NRW.
" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Gehrmann, Hr. Genßler" , "Beschreibung": "Auf ausgewählten Dauerbeobachtungsflächen finden, aufbauend auf den Erkenntnissen der Übersichtsinventuren in Form eines landesweiten Stichprobenrasters, intensivierte Untersuchungen zu den Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Wälder in Nordrhein-Westfalen statt.
" , "Parameter": "Waldstruktur, Belaubungsdichte, Phänologie, Streufall, Nadel/Blatt-Analyse, Zuwachs, Veg.-Aufnahme, Luftqualität, Deposition, Meteorologie, Wasserhaushalt, chem. Bodenzustand, Stoffaustrag mit dem Bodensickerwasser
" , "Rhythmus": "Meteorologie, Bodenwasserhaushalt: tägl.,
Streufall: monatl. - wöchentlich
Luftqualität, Deposition, Bodensickerwasser, Quellwasse: monalt.
Zuwachs: 1x jährl.
Phänologie: 2x jährl. Belaubungsdichte: 1x jährl.
Nadel/Blatt-Analyse: alle 2 Jahre
Veg.-Aufnahme: alle 2 Jahre
Waldstruktur: ca. alle 5 Jahre
chem. Bodenzustand: alle 10 Jahre
" , "Ziele": "Vertiefung der Erkenntnisse aus den Übersichtsinventuren im Hinblick auf
" , "Verteilung_Messpunkte": "Einzelne nach regionalen und immissionsökologischen Kriterien gezielt ausgewählte Flächen im Wald.
" , "Datum": "2012-08-14 13:17:20" , "Anzahl_Messpunkte": "4 Flächen übernommen aus dem EU-Programm FutMon 2009-2011 1 Fläche aus dem landesweiten Monitoring
12 extensive Beobachtungsflächen aus dem landesweiten Monitoring

" , "Thema": "Natur und Landschaft" } ,{ label: "8", type: "Messprogramm" , "Name": "Wirkungsdauermessprogramm" , "Abteilung": "3" , "Abt": "Abt. 3" , "Fachgebiet": "31" , "KFM": "Im Rahmen der Eintrag u. Depositionmessungen wird das Volumen des Niederschlages bestimmt, allerdings nicht mittels Regensammler, sondern im Trichter-Flasche System, d.h. gerätespezifische Größe für Regenniederschlag wird erhoben.
" , "Ansprechperson": "Ludwig Radermacher" , "Beschreibung": "Beobachtung immissionsbedingter Wirkungen auf verschiedene Schutzgüter wie Vegetation und Böden.
" , "Parameter": "" , "Rhythmus": "" , "Ziele": "" , "Verteilung_Messpunkte": "Lokal in unterschiedlich belasteten Gebieten: Industriegebieten, Ballungsrandzonen, ländlichen Gebieten, stark verkehrsbelastete Bereiche
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "13 (Erweiterung geplant)
" , "Thema": "Luft" } ,{ label: "10", type: "Messprogramm" , "Name": "Bodendauerbeobachtung" , "Abteilung": "3" , "Abt": "Abt. 3" , "Fachgebiet": "32" , "KFM": "Beobachtung langfristiger Veränderungen an Bodenstruktur und -funktion als Sickerwasserfilter und Pflanzenstandort und als CO2- Quelle oder -senke
" , "Ansprechperson": "Fr. Stempelmann" , "Beschreibung": "Durchführung von Untersuchungen zur Erfassung von Bodenveränderungen durch den Eintrag von Schadstoffen auf typischen Böden in NRW innerhalb standardisierter Messflächen.
" , "Parameter": "Bodenminerale, Pufferkapazität, Trockenrohdichte in Mineralboden, Steingehalt, Flächen bez. Humusmasse, C- u. N-Gehalt, Körnungsanalyse, pH Wert, Austauschkationen: Na, K, Ca, Mg, Al, Fe, Mn, H, Ges. Nährstoffgeh.: Na, K, Ca, Mg, P, S, Al, Mn, Fe, SM: As, Cd, Cu, Cr, Ni, Zn, Tl, Pb, Hg Erfassung der Lumbriciden und Enchyträen Bodenmikrobiologische Untersuchungen (Basalatmung, Substrat induzierte Atmung, Dehydrogenaseaktivität) bis 2006
" , "Rhythmus": "Bodenpysikalische und -chemische Untersuchungen: außer Bodenminerale, Trockenrohdichte in Mineralboden und Körnungsanalyse, die nur im Rahmen der Erstbeprobung untersucht wurden, alle 10 Jahre oder optional in weiteren oder kürzeren Zeitabständen Bodenbiologische Untersuchungen:
" , "Ziele": "Langfristige Datengrundlage für den vorsorgenden Bodenschutz. Durch dieses Frühwarnsystem sollen rechtzeitig negative Trends aufgedeckt und wirksame Gegenmaßnahmen ermöglicht werden.
" , "Verteilung_Messpunkte": "v.a. an Standorten bei denen weitere Schadstoff-/ Säureeinträge schädliche Bodenveränderungen erwarten lassen v.a. an Waldstandorten die generell gegenüber atmosph. Stoffeinträgen eine hohe Empfindlichkeit aufweisen (unterschiedlich empfindliche Böden und Referenzstandorte).
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "21" , "Thema": "Boden" } ,{ label: "11", type: "Messprogramm" , "Name": "Kontinuierliches Luftqualitätsüberwachungsmessnetz" , "Abteilung": "4" , "Abt": "Abt. 4" , "Fachgebiet": "42" , "KFM": "Aufgrund des Einflusses von Luftmassenwechsel und Temperatur auf die Schadstoffkonzentration besteht ein genereller Zusammenhang zw. Witterung und Luftqualität.

Die an 32 Stationen zeitgleich erhobenen met. Parameter liefern wichtige 'Basisinformationen'.
" , "Ansprechperson": "Hr. Friesel" , "Beschreibung": "Das Luftqualitätsüberwachungsmessnetz erfasst und untersucht die Konzentrationen verschiedener Schadstoffe in der Luft (Immissionen). Bei Überschreitung festgelegter Grenzwerte / Alarmschwellen erfolgen Maßnahmen zur Verminderung der Schadstoffbelastungen.
" , "Parameter": "" , "Rhythmus": "Kontinuierlich, automatisiert (online abrufbar), je nach Komponente 1h-, Tages-, Monats- oder Jahresmittelwerte abrufbar
" , "Ziele": "Entsprechend der Vorgaben durch die EU Richtlinie zur Luftqualität:
" , "Verteilung_Messpunkte": "Landesweit, gem. EU -LQRRL an Belastungsschwerpunkten (Verkehr, Industrie) aber auch im städtischen und ländlichen Hintergrund (Wald)
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "ca. 62; davon 45 ortsfeste Dauerstationen und 17 zeitlich befristete (Stand August 2011)
" , "Link": "http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/aktluftqual/eu_luft_akt.htm" , "Thema": "Luft" } ,{ label: "12", type: "Messprogramm" , "Name": "Diskontinuierliches Luftqualitätsüberwachungsmessnetz" , "Abteilung": "4" , "Abt": "Abt. 4" , "Fachgebiet": "43" , "KFM": "-" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Pfeffer" , "Beschreibung": "Für Luftverunreinigungen, für die keine kontinuierlichen Messverfahren für die Immissionsmessung zur Verfügung stehen, werden an den Messstationen verschiedene, automatisierte Probenahmesysteme eingesetzt.

Die Probenahme erfolgt mit Hilfe von Filtern bzw. Sorptionsmitteln. Die analytische Bestimmung der gesammelten Stoffe wird im Labor durchgeführt.
" , "Parameter": "" , "Rhythmus": "Diskontinuierlich, Sammelzeiten zwischen 24 h und 4 Wochen (Passivsammler)
" , "Ziele": "Entsprechend der Vorgaben durch die EU Richtlinie zur Luftqualität:
" , "Verteilung_Messpunkte": "Landesweit, flächendeckend, gem. 39. BImSchV bzw. EU-Luftqualitätsrichtlinien an Belastungsschwerpunkten (Verkehr, Industrie) und im städtischen und ländlichen Hintergrund
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "118
" , "Link": "http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/disko-neu.htm" , "Thema": "Luft" } ,{ label: "13", type: "Messprogramm" , "Name": "Staubniederschlag (Deposition)" , "Abteilung": "4" , "Abt": "Abt. 4" , "Fachgebiet": "43" , "KFM": "-" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Pfeffer" , "Beschreibung": "Mittels offener Gefäße werden im Gelände alle Stoffe, die als trockener Staub (trockene Deposition) oder zusammen mit Regenwasser (nasse Deposition) aus der Luft auf Oberflächen gelangen, gesammelt. Anschließend wird der Inhalt der Gefäße getrocknet und gewogen. Aus der Fläche der Gefäße, der Standzeit und der gesammelten Staubniederschlagsmenge kann die Staubniederschlagsbelastung einer Fläche (Einheit: Masse pro Quadratmeter und Tag) errechnet werden.
" , "Parameter": "" , "Rhythmus": "Ca. 1 Monat
" , "Ziele": "Entsprechend der Vorgaben durch BImschG, TA Luft
" , "Verteilung_Messpunkte": "in Belastungsschwerpunkten in NRW
" , "Datum": "2012-07-06 15:29:14" , "Anzahl_Messpunkte": "Ca. 170
" , "Link": "http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/staub/messergeb.htm" , "Thema": "Luft" } ,{ label: "14", type: "Messprogramm" , "Name": "Diskontinuierliche Luftqualitätsüberwachung. Überwachung von schwerflüchtigen organischen Schadstoffen in der Luft" , "Abteilung": "4" , "Abt": "Abt. 4" , "Fachgebiet": "44" , "KFM": "-" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Hiester" , "Beschreibung": "Für Luftverunreinigungen für die keine kontinuierlichen Messverfahren für die Immissionsmessung zur Verfügung stehen werden an den Messstationen automatisierte Probenahmesysteme für die Sammlung von PCDD, PCDF und PCB eingesetzt.

Die Probenahme erfolgt mit Hilfe von Filtern und Polyurethanschäumen zur Erfassung der partikel- und gasförmigen Luftschadstoffe.

Die analytische Bestimmung der Dioxine, Furane und PCB erfolgt im Labor.
" , "Parameter": "Dioxine (PCDD), Furane (PCDF):

Polychlorierte Biphenyle (PCB):

Toxizitätsäquivalente I-TE u. TE-WHO
" , "Rhythmus": "Diskontinuierliche Sammelzeit über 30 Tage
" , "Ziele": "" , "Verteilung_Messpunkte": "Im städtischen und industriellen Ballungsraum
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "5 Stationen
" , "Link": "http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/disko-neu.htm" , "Thema": "Luft" } ,{ label: "15", type: "Messprogramm" , "Name": "Überwachung von schwerflüchtigen organischen Schadstoffen in der Deposition" , "Abteilung": "4" , "Abt": "Abt. 4" , "Fachgebiet": "44" , "KFM": "-" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Hiester" , "Beschreibung": "Mittels offener Gefäße ( n. Bergerhoff) werden alle Stoffe die als trockener Staub (trockene Deposition) oder zusammen mit Regenwasser (nasse Deposition) aus der Luft auf Oberflächen gelangen gesammelt. Aus der Fläche der Gefäße (6 Stück), der Standzeit wird eine Flächenbelastung pro Zeiteinheit (z.B. ng I-TE/(m˛ x d) berechnet.
" , "Parameter": "Dioxine (PCDD), Furane (PCDF)

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Tox.äquivalente I-TE u. TE-WHO
" , "Rhythmus": "Diskontinuierliche Sammelzeit über 30 Tage
" , "Ziele": "" , "Verteilung_Messpunkte": "Im städtischen und industriellen Ballungsraum, sowie einer ländlichen Hintergrundstation.
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "9 Stationen
" , "Thema": "Luft" } ,{ label: "16", type: "Messprogramm" , "Name": "Radiologische Fernüberwachung kerntechnischer Anlagen (RFÜ)" , "Abteilung": "4" , "Abt": "Abt. 4" , "Fachgebiet": "45" , "KFM": "-" , "Ansprechperson": "Hr. Krebs" , "Beschreibung": "Die radiologische Fernüberwachung kerntechnischer Anlagen (RFÜ-NRW) ist ein Instrument der atomrechtlichen Aufsicht zur radiologischen Überwachung der Standorte kerntechnischer Anlagen in NRW. Durch das RFÜ wird das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) als atomrechtliche Aufsichtbehörde online über den aktuellen Zustand der kerntechnischen Anlagen informiert. Mit der Errichtung und dem Betrieb der RFÜ ist das LANUV beauftragt.
" , "Parameter": "" , "Rhythmus": "Kontinuierliche Messung: im Internet zur Verfügung gestellt werden die Stundenmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistungsmesstellen (ODL) des letzten Tages und die ODL-Tagesmittelwerte für die letzten 30 Tage.
" , "Ziele": "Überwachung des bestimmungsgemäßen Betriebs von kerntechnischen Anlagen gem. dem 'Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz)' und der 'Rahmenempfehlung für die Fernüberwachung kerntechnischer Anlagen'
" , "Verteilung_Messpunkte": "" , "Datum": "2012-08-14 11:48:07" , "Anzahl_Messpunkte": "5 Standorte
" , "Link": "http://www.rfue.nrw.de/" , "Thema": "Strahlung" } ,{ label: "17", type: "Messprogramm" , "Name": "Grundwasserstand" , "Abteilung": "5" , "Abt": "Abt. 5" , "Fachgebiet": "51" , "KFM": "In den Grundwasserständen spiegeln sich langfristige Änderungen der klimatischen Bedingungen wie z.B. Temperatur und Niederschlag direkt vergleichsweise schnell wieder.
" , "Ansprechperson": "Hr. Vollbrecht" , "Beschreibung": "Als Maß für die jährliche Volumenänderung am Ort der Messung wird die Höhe des Grundwasserstandes über dem Meeresspiegel herangezogen.

Auch wenn die meisten Messstellen durch Wasserwerke, -verbände, Firmen u.ä. betrieben werden, erfolgt die Koordination durch das LANUV, hier werden auch alle Daten in einer zentralen Grundwasserdatenbank verwaltet.
" , "Parameter": "Höhe des Grundwasserstandes über dem Meeresspiegel, gemessen als Abstich (die Differenz von Messpunkthöhe und Grundwasserspiegel)
" , "Rhythmus": "Je nach Messstelle wöchentlich bis halbjährlich
" , "Ziele": "Erfassung des langfristigen Schwankungsverhaltens des Grundwasserkörpers Die Auswertung der Grundwasserstandsänderungen an ausgewählten, repräsentativen Messstellen dient darüber hinaus im Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) zur Bewertung des mengenmäßigen Zustands der Grundwasserkörpers.
" , "Verteilung_Messpunkte": "Flächendeckend, Häufung in der Rheinschiene und in linksrheinischem Braunkohlegebiet
" , "Datum": "2012-07-26 10:08:04" , "Anzahl_Messpunkte": "insgesamt ca. 30.000 aktiv in NRW betrieben (Stand April 2009) v. a. durch Wasserwerke, Firmen und Verbände, zudem ca. 2.100 landeseigene (BzReg.)
" , "Link": "http://www.elwasims.nrw.de/ims/ELWAS-IMS/start.htm" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "18", type: "Messprogramm" , "Name": "Grundwasserbeschaffenheit" , "Abteilung": "5" , "Abt": "Abt. 5" , "Fachgebiet": "52" , "KFM": "Ggf. besteht ein schwacher Einfluss auf die Temperatur des Grundwassers.
" , "Ansprechperson": "Hr. Neumann" , "Beschreibung": "Zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit werden Untersuchungen an landeseigenen Grundwasser-Messstellen sowie an Betreiber-Messstellen, z.B. im Rahmen der Rohwasser- und Deponieüberwachung, überwachung durchgeführt. Die Daten werden landesweit in der zentralen Grundwasserdatenbank verwaltet.
" , "Parameter": "problemorientierte Auswahl:
Temp., Leitfähigkeit, O2, Na, K, Mg, Ca, NO3, NH4, Fe, Mn, SO4, Cl,
Hydrogenkarbonat, P, Metalle, Metalloide wie z.B. Zn, Cu, Ni, Cd, As, Hg.
Organ. Summenparameter, wie z.B. AOX, Phenolindex, CHx, Org. Einzelstoffe z.B.
PSM, leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe, PAK, PCB, Keime z.B. E.coli
" , "Rhythmus": "Für EU-WRRL: alle Messstellen mind. 1X im Bewirtschaftungszyklus (6 Jahre). Bei den Messstellen, an denen der gute Zustand des Grundwasserkörpers nicht erreicht wurde, werden die nicht dem guten Zustand entsprechenden Parameter darüber hinaus 1X jährlich untersucht.

Andere MST: Untersuchung nach Bedarf (i.d.R. 1mal pro Jahr und weniger)

Rohwassermessstellen (Förderbrunnen): Untersuchung nach wasserrechtlichen Vorgaben oder Rohwasserrichtlinie
" , "Ziele": "" , "Verteilung_Messpunkte": "Die Messstellen des EU-WRRL-Messnetzes sind repräsentativ über ganz NRW verteilt; ansonsten ist in den ergiebigen und wasserwirtschaftlich intensiv genutzten Lockergesteinsbereichen eine erhöhte Messstellendichte zu erkennen.
" , "Datum": "2012-07-26 10:07:25" , "Anzahl_Messpunkte": "Insgesamt ca. 11.000 (Stand April 2009) Messstellen zur Grundwasserüberwachung:
" , "Link": "http://www.elwasims.nrw.de/ims/ELWAS-IMS/start.htm" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "19", type: "Messprogramm" , "Name": "Niederschlag, Hydrometeorologie" , "Abteilung": "5" , "Abt": "Abt. 5" , "Fachgebiet": "51" , "KFM": "Veränderung wasserwirtschaftlicher Grundlagen, Hochwasserschutz.
Für (1): ca. 60 Stationen mit mehr als 30 Jahren Aufzeichnungsdauer.
Daten zu (1), (2) und (4) erlauben Auswertung hinsichtlich Veränderungen primär- und extremwert-statistischer Werte.

Langjährige Zeitreihen finden Sie über www.elwasims.nrw.de.
" , "Ansprechperson": "Hr. Vollbrecht" , "Beschreibung": "Im Rahmen der Erhebung wasserwirtschaftlicher Daten werden an den Niederschlagsmessstellen in NRW vom LANUV, den Wasserverbänden und den meteorologischen Diensten Niederschlagsmengen und relevante klimatische Parameter erfasst.
" , "Parameter": "Niederschlag, Lufttemperatur, Luftfeuchte, Wind, Sonnenschein, weitere Klimahauptparameter
" , "Rhythmus": "Kontinuierlich (hochauflösend und täglich (Tagessumme bzw. Tagesmittel, je nach Parameter)

ca. 170 N-Stationen des LANUV online (automatisch), die restlichen ca. 1x mtl. per Datenlogger; Lieferungen des DWD und der Verbände ca. jährlich
" , "Ziele": "" , "Verteilung_Messpunkte": "flächendeckend
" , "Datum": "2012-07-26 10:58:12" , "Anzahl_Messpunkte": "(1) Niederschlag, hochauflösend LANUV, WVbde, DWD) ca. 380
(2) Niederschlag, Tagessumme (DWD): ca. 430
(3) Lufttemp., - feuchte (LANUV): 48 (LT), 20 (LF) (4) Lufttemp., - feuchte,
Wind, Sonnenschein, weitere Klimahauptparameter (DWD): ca. 50
" , "Link": "http://luadb.lds.nrw.de/LUA/wiski/pegel.php" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "20", type: "Messprogramm" , "Name": "Pegel (Wasserstand und Abfluss)" , "Abteilung": "5" , "Abt": "Abt. 5" , "Fachgebiet": "51" , "KFM": "Sehr langjährige Zeitreihen zu Wasserständen und Abflüssen erlauben Auswertungen hinsichtlich der Auswirkungen von primär- und extremwert-statistischen Klimawerten.
" , "Ansprechperson": "Hr. Vollbrecht" , "Beschreibung": "Das LANUV Nordrhein-Westfalen und die Wasserverbände NRW betreiben entlang vieler Fließgewässer in NRW Pegelanlagen, an denen Wasserstände und Abflüsse erfasst werden, teils mit automatischem Abruf.
" , "Parameter": "Wasserstand, Abfluss
" , "Rhythmus": "Kontinuierlich, ca. 180 Pegel online abrufbar im LVN für Parameter Wasserstand, im Mittel etwa 8 Abflussmesungen je Jahr für Bildung Wasserstand-Abfluss-Kurve, Übermittlung geprüfter Daten und Abflusszeitreihen durch Betreiber (BR´en) quartalsweise. Offline-Pegel ca. 1x mtl. per Datenlogger

Langjährige Zeitreihen finden Sie über www.elwasims.nrw.de.
" , "Ziele": "" , "Verteilung_Messpunkte": "Entlang ca. 160 Fließgewässern in NRW.
Ca. 115 mit online-Daten zu Wasserstand im Internet
" , "Datum": "2012-07-26 10:58:23" , "Anzahl_Messpunkte": "" , "Link": "http://luadb.lds.nrw.de/LUA/wiski/pegel.php" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "21", type: "Messprogramm" , "Name": "Monitoring Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): physikalisch - chemische Untersuchungen an Oberflächengewässern und Messprogramm der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR)" , "Abteilung": "6" , "Abt": "Abt. 6" , "Fachgebiet": "62" , "KFM": "Die Daten zur Wassertemperatur ermöglichen Auswertungen zur Auswirkung von geänderten klimatischen Bedingungen wie z.B. Temperaturerhöhungen auf den Wärmehaushalt von Oberfächengewässern (relevant z.B. für die Genehmigung von Kühlwassereinleitungen z.B. für Kraftwerke).
" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Busch" , "Beschreibung": "Die auch zur zeitnahen Gewässerüberwachung genutzten Messstationen sind gleichzeitig ein Bestandteil der internationalen Messprogramme der IKSR und des Überblicksmonitoring für die Wasserrrahmenrichtlinie in NRW. Beide Messprogramme werden durch Messtationen anderer Rheinanliegerstaaten bzw. durch eine Vielzahl weiterer messstellen im landesweiten Rahmen in NRW ergänzt. Erhebung des chem. Belastungszustandes des Rheines an festen Messstationen im Rahmen des Über-blicksmonitoring nach WRRL. Zusätzl. erfolgt ein Monitoring der großen Nebengew. vor der Einmündung in den Rhein, um Art u. Ausmaß der signifik. Belastungen der Teileinzugsgebiete zu erfassen u. Grundlagendaten für das Monitoring in den einzelnen Teileinzugsgebieten zu erheben u. Untersuchungen der Schifffahrtskanäle (2 Überblicksmessstellen). Zusätzl. erfolgt ein operatives Monitoring“ im Rhein u Schifffahrtskanälen.

Ausgewählte Messstationen sind eingebunden in das internationale bzw. nationale Messprogramm der IKSR. Die hier abgewickelten chemischen Analysen erfüllen gleichzeitig die innerhalb der IKSR gemeinsam verabredeten Anforderungen.
" , "Parameter": "Bis zu 300 Parameter z.B.: Wärmehaushalt, Sauerstoffgehalt, Salzgehalt, Nährstoffzustand (Stickstoff-Verbindungen, Phosphat), Versauerungszustand, prioritäre und nicht-prioritäre Schadstoffe wie z.B. Biozide, PSM, Metalle, Zyanide, Arsen (-verbindungen), organische Verbindungen, etc.
" , "Rhythmus": "An festen Messstellen Sondenparameter kontinuierlich, ansonsten 13 - 26 x jährlich
" , "Ziele": "Ziel der WRRL ist es, europaweit die Qualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers deutlich zu verbessern. Bis zum Jahr 2015 soll mindestens ein 'guter Zustand' in allen oberirdischen Gewässern erreicht werden. Zudem soll das Monitoring ermöglichen Veränderungen des Zustands frühzeitig zu erkennen und Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne zu erstellen.

Ähnliche Anforderungen stellen auch die nationalen bzw. internationalen Messprogramme der IKSR. Die hier erhobenen Daten gehen sowohl in die Datenbanken der LAWA als auch in die internationalen Datenbanken der IKSR ein.
" , "Verteilung_Messpunkte": "Bad Honnef/Godesberg,
Düsseldorf-Flehe/ Stürzelberg,
Internationale Messstationen Bimmen/ Lobith,
Zusätzlich Messstationen an den Mündungen der Rheinnebenflüsse und an Messstellen an den Kanälen
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "Messstellen 'Überblicksmonitoring':
" , "Link": "http://luadb.lds.nrw.de/LUA/gues/welcome.htm" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "22", type: "Messprogramm" , "Name": "Wärmemessungen im Längsverlauf thermisch belasteter Gewässer" , "Abteilung": "5" , "Abt": "Abt. 5" , "Fachgebiet": "55" , "KFM": "Die Daten zur Wassertemperatur ermöglichen Auswertungen zur Auswirkung von geänderten klimatischen Bedingungen wie z.B. Temperaturerhöhungen auf den Wärmehaushalt von Oberfächengewässern (relevant z.B. für die Genehmigung von Kühlwassereinleitungen z.B. für Kraftwerke).
" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Rosenbaum-Mertens" , "Beschreibung": "Erhebung von Daten zur Wassertemperaturveränderung im Längsverlauf thermisch belasteter Gewässer
" , "Parameter": "Wassertemperatur
" , "Rhythmus": "2-4x pro Jahr
" , "Ziele": "Überprüfung der Qualität thermisch belasteter Gewässer hinsichtlich der Anforderungen nach WRRL und Fischgewässerverordnung.
" , "Verteilung_Messpunkte": "Lippe, Erft, Lenne, Else / Werre
" , "Datum": "2012-07-26 10:02:53" , "Anzahl_Messpunkte": "136
" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "23", type: "Messprogramm" , "Name": "Wärmemessungen zur Erfassung langfristiger Trends und bei Hitzesommerereignissen" , "Abteilung": "5" , "Abt": "Abt. 5" , "Fachgebiet": "55" , "KFM": "Die Daten zur Wassertemperatur ermöglichen Auswertungen zur Auswirkung von geänderten klimatischen Bedingungen wie z.B. Temperaturerhöhungen auf den Wärmehaushalt von Oberfächengewässern (relevant z.B. für die Genehmigung von Kühlwassereinleitungen z.B. für Kraftwerke).
" , "Ansprechperson": "Dr. Rosenbaum-Mertens" , "Beschreibung": "Erhebung von Daten zur Wassertemperaturveränderung hinsichtlich der Erfassung langfristiger Trends (Klimaänderung) sowie zur unmittelbaren Beurteilung der Entwicklung der Wassertemperatur bei Hitzesommerereignissen
" , "Parameter": "Wassertemperatur
" , "Rhythmus": "Sondenparameter kontinuierlich
" , "Ziele": "Informationen über Auswirkungen von extremen Hitzeereignissen, Erhebung von Grundlageninformationen hinsichtlich Auswirkungen von Klimaänderung
" , "Verteilung_Messpunkte": "Zusammenfassung von Messstellen zur Gewässerüberwachung (Rhein u. große Nebengewässer) sowie Temperaturmesseinrichtungen an Pegelanlagen (Verteilung über ganz NRW)
" , "Datum": "2012-07-26 10:03:15" , "Anzahl_Messpunkte": "71 Messstellen
" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "30", type: "Messprogramm" , "Name": "Kontinuierliche Biotestverfahren" , "Abteilung": "6" , "Abt": "Abt. 6" , "Fachgebiet": "64" , "KFM": "Im Rahmen von KFM sind die kontinuierl. Biotestverfahren nicht einsetzbar, da sie für kurzfristige Änderungen des Gewässerzustands (Alarmüberwachung) konzipiert wurden.
" , "Ansprechperson": "Fr. Dr. v. Danwitz" , "Beschreibung": "Zur zeitnahen Überwachung von Fließgewässern werden auch biologische Messmethoden eingesetzt. Sie zeigen ergänzend zu den physikalisch-chemischen Analysenverfahren die direkt Wirkungen von Stoffen und Stoffgemischen an. Die Reaktionen von Organismen, die in einer Messstation kontinuierlich einem Teilstrom des Gewässers ausgesetzt sind, können direkt zur aktuellen ökotox. Bewertung der Wasserqualität herangezogen werden.
" , "Parameter": "Dynamischer Daphnientest
" , "Rhythmus": "kontinuierlich
" , "Ziele": "Kurzfristige Erkennung und Bewertung von Stoßbelastungen, ggf. Auslösen einer intensivierten Analytik zur Ursachenermittlung
" , "Verteilung_Messpunkte": "Rhein: Bad Honnef, Düsseldorf
Ruhr: Fröndenberg
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "Rhein: 2 (Daphnientest)
Ruhr: 1
" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "42", type: "Messprogramm" , "Name": "Modellierung der Luftqualität nach EU RL" , "Abteilung": "4" , "Abt": "Abt. 4" , "Fachgebiet": "41" , "KFM": "-" , "Ansprechperson": "Dr. Wurzler, Dr. Hebbinghaus" , "Beschreibung": "Die EU-Luftqualitätsrichtlinien sehen zur flächendeckenden Beurteilung der Luftqualität neben Messungen auch Modellrechnungen vor.

Seit 2002 werden im Auftrag des LANUV von RIU EURAD (siehe http://www.eurad.uni-koeln.de/) flächendeckende Berechnungen der Hintergrundbelastung durch Luftschadstoffe für ausgewählte Bezugsjahre durchgeführt. Tägliche Prognosen können unter http://www.lanuv.nrw.de/luft/ausbreitung/prognose.htm eingesehen werden. Die täglichen Prognosedaten werden nicht am LANUV archiviert.
" , "Parameter": "NO2, Feinstaub (PM10, PM2.5), O3, SO2, Benzol und weitere.
" , "Rhythmus": "Jahresmittelwerte auf stündlicher Datenbasis.
" , "Ziele": "Flächendeckende Überwachung der Luftqualität (Hintergrundbelastung), wie in den EU-Luftqualitätsrichtlinien gefordert (Jahresmittelwerte), und Information der Bevölkerung über die Luftqualität mittels der Tagesprognosen.
" , "Verteilung_Messpunkte": "Das Rechengitter des Chemietransportmodells deckt NRW komplett mit einer horizontalen Maschenweite von 5 x 5 km2 ab.
" , "Datum": "2012-07-18 16:18:17" , "Anzahl_Messpunkte": "Es handelt sich um eine flächendeckende Chemietransportmodellrechnung mit 2916 horizontalen Gitterzellen, die NRW zur Gänze abdecken.
" , "Link": "http://www.lanuv.nrw.de/luft/ausbreitung/prognrw.htm" , "Thema": "Luft" } ,{ label: "43", type: "Messprogramm" , "Name": "Intensivierte, zeitnahe Gewässerüberwachung (Alarmüberwachung)" , "Abteilung": "6" , "Abt": "Abt. 6" , "Fachgebiet": "62" , "KFM": "Erhebung von Gewässergütedaten, Temperaturdaten
" , "Ansprechperson": "Hr. Dr. Busch" , "Beschreibung": "Zeitnahe Gewässerüberwachung (Alarmüberwachung) am nordrheinwestf. Rheinabschnitt und seinen Nebenflüssen.

An den auch für das Überblicksmonitoring genutzten Messstationen erfolgt eine (werk-)tägliche Überwachung mit zeitnaher Auswertung.

Einige der Stationen sind auch mit Biosensoren (Biomonitoring, kontinuierliche Biotests) ausgestattet, die das chemische Screening ergänzen.
" , "Parameter": "Integralmessstation:
pH-Wert, O2-Gehalt, Leitfähigkeit, Temp., Spezielle Analytik (Screening) für organische Schadstoffe mittels Gaschromatographie, zusätzlich gezielte Untersuchungen mittels Gaschromatograhie und HPLC.

An ausgewählten Messstationen: Biotests (Daphnien, Algen)
" , "Rhythmus": "Kontinuierlich, chemishe Analytik täglich bis mehrfach wöchentlich, teilweise automatisiert
" , "Ziele": "Schnelles Erkennen von stoßartiger Gewässerverunreinigungen nach Schadensfällen oder unerlaubten Einleitungen.

Schutz der Trinkwassergewinnung aus Oberflächengewässern, Schutz der Biozönose, Aufdeckung von nur temporär vorliegenden Gewässerbelastungen, Ermittlungsgrundlagen zur Aufdeckung von Betriebsstörungen und Umweltdelikten in enger Zusammenarbeit mit der Wasserschutzpolizei.

Zeitnahe Information über den Warn- und Alarmdienst Rhein, z.B. an die Unterlieger (Niederlande), an die Wasserschutzpolizei und z.B. an die Wasserwerke an Rhein und Ruhr. Bei Gewässerverschmutzungen, die bereits an der Landesgrenze RLP/NRW vorliegen, erfogt zudem eine sog. „Suchmeldung“, mit der dieWasserbehlörden der Oberlieger aufgefordert werden, die Ursache der Verschmutzung aufzuklären. In den letzten Jahren wurden häufiger Gewässerbelastungen an der Messstation Bad Honnef detektiert, die bei den Oberliegern entstanden waren und dort noch unbekannt geblieben waren.
" , "Verteilung_Messpunkte": "Sechs Rheinstationen und jeweils eine Messstation an den Mündungen von Lippe, Ruhr, Erft, Wupper und Sieg, Intensive Untersuchungen an der Ruhr in Mühlheim, Fröndenberg und Hattingen.

Weitere Stationen zur Probensicherung (Rückstellproben) an Rhein und Wupper.
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "12 Messstationen, zwei Rückstellstationen
" , "Link": "http://luadb.lds.nrw.de/LUA/gues/welcome.htm" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "47", type: "Messprogramm" , "Name": "Chemisches Monitoring der Oberflächengewässer in NRW zur Umsetzung der WRRl" , "Abteilung": "6" , "Abt": "Abt. 6" , "Fachgebiet": "62" , "KFM": "Die Daten zur Wassertemperatur ermöglichen Auswertungen zur Auswirkung von geänderten klimatischen Bedingungen wie z.B. Temperaturerhöhungen auf den Wärmehaushalt von Oberflächengewässern ( relevant z.B für die Genehmigung von Kühlwassereinleitungen z.B. für Kraftwerke).
" , "Ansprechperson": "Renate Schinke" , "Beschreibung": "In NRW besteht ein gemeinsames Messstellennetz für die chemischen und biologischen Untersuchungen.
Für das Monitoringprogramm 2012 - 2014 sind ca. 2100 Messstellen vorgesehen, um 1900 Wasserkörper zu untersuchen. Das Monitoring wird gemäß NRW-Leitfäden durchgeführt. Die chemische Überwachung der Oberflächengewässer in NRW gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sieht drei Überwachungsarten vor:
  1. Auf überregionaler Ebene die überblicksweise Überwachung (ca. 5 % der Messstellen) Probenahmehäufigkeit 13 - 26 /a, Untersuchungsintervall je nach Randbedingungen
  2. Auf regionaler Ebene die operative Überwachung (ca. 85 - 90 % der Messstellen) mit einem auf gewässertypische Belastungen abgestimmten Messprogramm, Pobenahmehäufigkeit 4x/a alle 3 Jahre
  3. Investigative Überwachung ( ca. 5 - 10 % der Messstellen) zur Untersuchung auf ausgewählte Schadstoffe, Probenahmehäufigkeit i.d.R. 4x/a.
" , "Parameter": "Allgemeine chemisch-physikalische Parameter ( u.a. Phosphor ges. Temperatur, ph-Wert,...) Metalle, Pflanzenschutzmittel, PCB's, PAK's, Phthalate, Aniline, Alkylphenole, Komplexbildner, Nitroaromaten, Arzneimittel, PFT, Röntgenkontrastmittel, etc.
" , "Rhythmus": "Nach NRW-Leitfaden.
Im Wesentlichen:
Überblicksmessstellen 13 - 26x/a, Untersuchungsintervall je nach Randbedingungen
Operative Messstellen 4x/a alle 3 Jahre
Ermittelnde Messstellen i.d.R. 4x/a
" , "Ziele": "Ziel des Programms ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes der Wasserkörper zur Umsetzung der WRRL.

Außerdem erlaubt das Messnetz und das chemische Messprogramm die Mehrfachnutzung der erhobenen Daten für weitere Messverpflichtungen gemäß z.B. Gewässerqualitätsverordnung, Nitratrichtlinie, Fischgewässerrichtlinie, FFH-Richtlinie, OSPAR, Europäische Umweltagentur, Verwaltungsvereinbarung zum Datenaustausch zwischen Bund und Ländern, Beschlüsse der Umweltministerkonferenz, Messprogramm der Flussgebietseinheiten Rhein, Maas, Ems und Weser, Alarmüberwachung an Rhein und Ruhr.
" , "Verteilung_Messpunkte": "Alle großen NRW-Gewässer
" , "Datum": "2012-07-18 17:34:27" , "Anzahl_Messpunkte": "Ca. 2100 Messstellen vorgesehen
" , "Link": "http://www.elwasims.nrw.de/ims/ELWAS-IMS/start.htm" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "48", type: "Messprogramm" , "Name": "Biologisches Monitoring der Oberflächengewässer in NRW zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)" , "Abteilung": "5" , "Abt": "Abt. 5" , "Fachgebiet": "55" , "KFM": "Veränderungen in der Zusammensetzung der Gwässerbiozönosen zeigen insbesondere auch langfristige Klimaerwärmungen. Vorkommen und Verbreitung insbesondere sensibler und Kälte liebender Indikatororganismen , NRW-Verbreitungskarten - sind ein anschauliches und elementares Instrumentarium.
" , "Ansprechperson": "Frau Dr. Vietoris" , "Beschreibung": "Zur Umsetzung der EG-WRRL besteht in NRW ein gemeinsames Messstellennetz für das biologische und chemische Monitoring.

Das Monitoringprogramm 2009 - 2011 sieht innerhalb des dreijährigen Zyklus landesweit rund. 1850 Messstellen vor, die zur ökologischen Bewertung von 1900 Wasserkörper zu berücksichtigen sind. Das biologische Monitoring wird gemäß NRW-Leitfäden durchgeführt und umfasst die biologischen Qualitätskomponenten:
  1. Makrozoobenthos
  2. Fische
  3. Makrophyten
  4. benthische Diatomeen
  5. Phybtobentos ohne Diatomeen (PoD)
" , "Parameter": "Makrozoobenthos, Fische, Makrophyten, benthische Diatomeen, Phybtobentos ohne Diatomeen (PoD)
" , "Rhythmus": "1 mal innerhalb des dreijährigen Monitoringzyklus nach NRW-Leitfaden
" , "Ziele": "Bewertung des ökologischen Zustandes der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL.
" , "Verteilung_Messpunkte": "NRW-Messstellennetz für Oberflächengewässer
" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "Landesweit sind rund. 1850 Messstellen geplant
" , "Link": "http://www.elwasims.nrw.de/ims/ELWAS-IMS/start.htm" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "49", type: "Messprogramm" , "Name": "Humusmonitoring auf Ackerflächen in NRW" , "Abteilung": "3" , "Abt": "Abt. 3" , "Fachgebiet": "32" , "KFM": "Erkennen von Trends im Humusgehalt durch den Klimawandel (Boden als CO2-Quelle oder -Senke ?)
" , "Ansprechperson": "Dr. Andrea Hädicke" , "Beschreibung": "Erfassung der Humusgehalte auf Ackerflächen in NRW über eine Zeitspanne von zunächst 15 Jahren.
" , "Parameter": "" , "Rhythmus": "1 x jährlich, alle 3 Jahre umfangreicheres Programm; in den Zwischenjahren nur Kurzprogramm (C/N-Elementaranalyse, Carbonatgehalt nach Erfordernis, wenn pH>6,2, Wassergehalt, pH-Wert (CaCl2))
" , "Ziele": "Ermittlung des aktuellen Humusstatus bzw. des Humusvorats auf Ackerflächen in NRW und Verfolgung der zeitlichen Entwicklung über zunächst 15 Jahre, um eine längerfristige Datengrundlage auch im Hinblick auf Klimaveränderungen zu erreichen und Maßnahmen besser planen zu können.
" , "Verteilung_Messpunkte": "Intensivprogramm: 15 Ackerflächen auf 3 Regionen verteilt (Niederrheinische Bucht, Kempener Platte, Westfälische Bucht) ; Extensivprogramm: Verteilung auf die übrigen Regionen NRWs unter Berücksichtigung des Anteils der Ackerflächen
" , "Datum": "2012-07-18 16:12:17" , "Anzahl_Messpunkte": "45 Beprobungspunkte (Intensivprogramm) mit regelmäßiger Überwachung (Beprobung des Ap-Horizonts und des Unterbodens bis 60 cm), 155 Beprobungspunkte (Extensivprogramm) einmalig nur Ap-Horizont, Wiederholung ggf. nach 15 Jahren
" , "Thema": "Boden" } ,{ label: "50", type: "Messprogramm" , "Name": "Überprüfung von Umweltqualitätsnormen anhand von Fischuntersuchungen - Compliance Check" , "Abteilung": "5" , "Abt": "Abt. 5" , "Fachgebiet": "55" , "KFM": "Keine
" , "Ansprechperson": "Fr. Lowis" , "Beschreibung": "An 39 ausgewählten Überblicksmessstellen erfolgt die Überprüfung der Grenzwerte der prioritären Stoffe nach EG-WRRL in Biota. Dafür werden an den Messstellen im Abstand von 6 Jahren jeweils mindestens 10 Fische einer Art entnommen. Das Filet der Fische wird auf die entsprechenden Schadstoffe untersucht.
" , "Parameter": "Quecksilber, Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien
" , "Rhythmus": "-" , "Ziele": "Überprüfung der Einhaltung der Grenzwerte der prioritären Stoffe in Biota (Fischen) gemäß Umweltqualitätsnorm-Richtlinie 2008/105/EG
" , "Verteilung_Messpunkte": "-" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "-" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "51", type: "Messprogramm" , "Name": "Fischuntersuchungen zur Trendermittlung gem. RL 2008/105/EG" , "Abteilung": "5" , "Abt": "Abt. 5" , "Fachgebiet": "55" , "KFM": "keine
" , "Ansprechperson": "Fr. Lowis" , "Beschreibung": "An 23 ausgewählten Überblicksmessstellen werden die langfristigen Trends der Schadstoffkonzentration in Biota (Fischen) erfasst. Dafür werden an den Messstellen im Abstand von 3 Jahren jeweils mindestens 10 Fische entnommen. Ihr Filet wird auf die ausgewählten Schadstoffe untersucht.
" , "Parameter": "Quecksilber und Quecksilberverbindungen, Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien, Bromierte Diphenylether, Hexachlorcyclohexan, Pentachlorbenzol, Perfluoroctansulfonat
" , "Rhythmus": "-" , "Ziele": "Aufgabe des Monitorings ist die Trendermittlung der Konzentration von prioritären Stoffe, die sich in Biota (Fischen) anreichern, gemäß Umweltqualitätsnorm-Richtlinie 2008/105/EG. Die Mitgliedsstaaten der EU haben eine langfristige Trendermittlung durchzuführen und ggf. Maßnahmen zu ergreifen, die sicherstellen, dass die Konzentrationen in den Biota nicht signifikant ansteigen bzw. bei prioritär gefährlichen Stoffen signifikant abnehmen.
" , "Verteilung_Messpunkte": "-" , "Datum": "2012-07-06 15:25:17" , "Anzahl_Messpunkte": "-" , "Thema": "Wasser" } ,{ label: "52", type: "Messprogramm" , "Name": "Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz" , "Abteilung": "4" , "Abt": "Abt. 4" , "Fachgebiet": "45" , "KFM": "-" , "Ansprechperson": "Herr Krebs" , "Beschreibung": "In Folge des Reaktorunfalls von Tschernobyl wurde 1986 das Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) erlassen, das die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt zum Schutz der Bevölkerung regelt. Die Durchführung des Messprogramms ist in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Integrierten Mess- und Informationssystem (AVV IMIS) geregelt. Sie unterscheidet zwischen Routinebetrieb und Intensivbetrieb, z.B bei einem radiologischen Ereignisfall. Häufigkeit und Anzahl der Probenentnahmen und Messungen sowie die Art der Messungen werden durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) festgelegt. Die im LANUV NRW integrierte amtliche Messstelle ist zum einen zuständig für das Gebiet des Regierungsbezirks Köln. Jährlich werden hier flächendeckend radiologische Untersuchungen an Lebens- und Futtermitteln, Trink-, Grundwasser und oberirdische Gewässer (außer Bundeswasserstraßen), Abwasser, Klärschlamm, Boden und Pflanzen durchgeführt. Die ermittelten Messdaten werden über das Integrierte Mess- und Informationssystem (IMIS) an die Zentralstelle des Bundes übermittelt. Zum anderen kommt in der Messstelle auch ein mobiles Messsystem innerhalb Nordrhein-Westfalens zum Einsatz, das direkt vor Ort die Radioaktivität in und auf dem Boden misst. Die Messergebnisse können noch vom Gelände aus mittels Mobilfunk an die zuständige Bundesleitstelle übermittelt werden.
" , "Parameter": "" , "Rhythmus": "abhängig vom Umweltbereich: monatlich bis jährlich
" , "Ziele": "Die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt erfolgt zum Schutz der Bevölkerung. Die ermittelten Messdaten sollen eine Beurteilung ermöglichen, in welchem Maße der Mensch und die Umwelt ionisierender Strahlung durch Kontaminationen ausgesetzt sind.
" , "Verteilung_Messpunkte": "möglichst flächendeckend
" , "Datum": "2012-07-18 16:18:30" , "Anzahl_Messpunkte": "ca. 80 Probenahmeorte im Regierungsbezirk Köln und 75 Messpunkte in Nordrhein-Westfalen
" , "Thema": "Strahlung" } ]}